Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sammlung_goeschen
Title:
Sammlung Göschen.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sammlung_goeschen_376
Title:
Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck.
Author:
Greim, Georg
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landeskunde
Volume count:
376
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Year of publication.:
1908
Scope:
193 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Taunus und Westerwald.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sammlung Göschen.
  • Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • Literaturverzeichnis.
  • I. Einleitung.
  • II. Der Odenwald.
  • III. Das Rheinhessische Hügelland.
  • IV. Rhein- und Mainebene.
  • V. Der Vogelsberg.
  • VI. Taunus und Westerwald.
  • VII. Das Hessische Bergland.
  • VIII. Spessart und Rhön.
  • Namen- und Sachregister.
  • Der Melibokus von der Oberrheinischen Tiefebene aus.
  • Der Dom in Worms.
  • Der Oberwald im Vogelsberg vom Bilstein aus.
  • Feldberg und Altkönig von Königstein aus.
  • Rhein, Lorelei und St. Goarshausen.
  • Marburg vom Lahntal aus.
  • Die Fulda bei Kassel.
  • Die Milseburg in der Rhön.
  • Advertising

Full text

106 Taunus und Westerwald. 
man gar häufig an den Talwänden viele, oft sehr starke sattel- 
und muldenförmige Biegungen der Gesteinsschichten be- 
merken. Bei der so beliebten Rheinfahrt sind sie aufmerksamen 
Reisenden gewiß unterhalb von Aßmannshausen, zwischen 
Braubach und Vallendar und an anderen Orten schon auf- 
gefallen. 
In den folgenden geologischen Epochen unterlag dies rhei- 
nische Alpengebirge der Abtragung durch die zerstörenden 
Kräfte. Aus diesen Zeiten finden sich daher in unserem Gebiet 
keine Ablagerungen, abgesehen von einem schmalen Kranz von 
Gesteinen der Permzeit, der den Ostrand des Gebirges — nörd- 
lich von Gießen anfangend, wo das Lahntal teilweise in sie ein- 
geschnitten ist — bis an sein nordöstliches Ende an der Münsterer 
Tieflandsbucht begleitet. Lange Zeit wurden sie ihres Aus- 
sehens wegen zum Teil irrtümlich für Rotliegendes gehalten, 
jetzt wird das Ganze dem Zechstein zugezählt. Besondere Be- 
deutung erlangt diese Ablagerung nördlich und südlich vom 
Kellerwald bei Frankenberg und Thalitter wegen der berg- 
männischen Ausbeutung der darin enthaltenen Kupfererze; 
besonders von Frankenberg sind die im Gestein enthaltenen, 
in Kupferglanz umgewandelten Zweige und Fruchtzapfen von 
Koniferen, die sog. „Frankenberger Kupferähren“, weithin be- 
kannt geworden. 
Weitere Ablagerungen finden wir erst aus viel jüngerer, 
aus der Tertiärzeit. Abgesehen vom Rheingau, der sich ganz 
an das Rheinhessische Hügelland anschließt und vom geologi- 
schen Standpunkt aus ihm zuzuzählen ist, sind die Tertiär- 
schichten hauptsächlich repräsentiert durch ausgedehnte Ton- 
ablagerungen aus Binnenseen. Sie finden sich vor allem im 
westlichen Teil des Westerwalds und haben zu einer blühenden 
Tonindustrie Veranlassung gegeben, die dem Landstrich den 
Namen des „Kannenbäckerlandes“ eintrug. Denn die Nähe 
von Selters und Ems bot von jeher einen guten Absatz für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment