Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schlesinger_s_v_recht_schwerin_1909
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
Author:
Schlesinger, Erich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Wilhelm Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1909
Scope:
469 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil: Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achter Abschnitt: Auswärtige Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil: Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt: Geschichtliche Entwickelung.
  • Zweiter Abschnitt: Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit.
  • Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
  • Vierter Abschnitt: Die landständische Verfassung.
  • Fünfter Abschnitt: Landesgesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt: Die Behördenorganisation.
  • Siebenter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Achter Abschnitt: Auswärtige Angelegenheiten.
  • Neunter Abschnitt: Militärwesen.
  • Zehnter Abschnitt: Finanzwesen
  • Zweiter Teil: Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt: Die Rechtspflege.
  • Zweiter Abschnitt: Landespolizeiangelegenheiten.
  • Dritter Abschnitt: Kirchenwesen.
  • Vierter Abschnitt: Unterrichtswesen.
  • Fünfter Abschnitt: Wirtschaftspflege.
  • Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

189 
($ 3 dd. W.. Im $ 5 desselben war bestimmt 
worden, dass der Herzog Adolf Friedrich »den er- 
langten Stargardschen Distrikt privative regieren 
und solchermassen darin die jura territorii et 
superioritatis sowohl in Ecclesiasticis als Politicis, 
nichts davon ausgeschlossen, besonders exerzieren« 
sollte. Diese Selbständigkeit und Landeshoheit je- 
doch, die jeder Linie des fürstlichen Hauses in 
ihrem Territorium zugestanden war, führte, da die 
Einheitlichkeit der Stände trotz der Landesteilung 
geblieben war (Hamburger Vergleich $ 8), zu 
Konflikten zwischen beiden Landesherren. Nach- 
dem eine Auseinandersetzungskonvention vom 
3. August 1748, durch welche beide Landesherrn 
sich aller Kommunion über die gesamte mecklen- 
burgische Ritter- und Landschaft begeben wollten, 
infolge Protestes der Stände undurchführbar ge- 
worden war, erfolgte der Ausgleich zwischen 
beiden Landesherren durch den sog. Erläuterungs- 
vertrag vom 14. Juli 1755. Nach 8 1 dieses noch 
— heute geltenden — Vertrages bleibt der Ham- 
burger Vergleich »pure und simpliciter nach seinem 
Buchstab . .c Der schweriner Herzog entsagte 
allen bisherigen Prätensionen auf eine Kommunion 
oder auf ein Kondominium in Ansehung des Star- 
gardschen Kreises dergestalt, dass dem Hlerzog- 
lichen Hause Strelitz nach Inhalt des Hamburger 
Vergleiches die völlige Landeshoheit über den 
Stargardschen Distrikt in ihrem ganzen Umfang, 
nichts ausbeschieden, zustehen sollte. So bestehen 
denn heute beide Grossherzogtümer als selb- 
ständige, souveräne Staaten. Als Bindeglied 
zwischen ihnen steht aber die einheitliche Kor- 
poration der Landstände. Die Union der Stände
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment