Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schlesinger_s_v_recht_schwerin_1909
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
Author:
Schlesinger, Erich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Wilhelm Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1909
Scope:
469 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Landespolizeiangelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil: Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt: Geschichtliche Entwickelung.
  • Zweiter Abschnitt: Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit.
  • Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
  • Vierter Abschnitt: Die landständische Verfassung.
  • Fünfter Abschnitt: Landesgesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt: Die Behördenorganisation.
  • Siebenter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Achter Abschnitt: Auswärtige Angelegenheiten.
  • Neunter Abschnitt: Militärwesen.
  • Zehnter Abschnitt: Finanzwesen
  • Zweiter Teil: Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt: Die Rechtspflege.
  • Zweiter Abschnitt: Landespolizeiangelegenheiten.
  • Dritter Abschnitt: Kirchenwesen.
  • Vierter Abschnitt: Unterrichtswesen.
  • Fünfter Abschnitt: Wirtschaftspflege.
  • Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

282 
Zweiter Titel: Polizeibeamte. 
S 124. 
Die Ortspolizeibehörden bestellen zur Er- 
füllung ihrer Funktionen Vollstreckungsbeamte 
(Polizeidiener, Stadtdiener, Schutzleute). Diese 
Beamten gelten als Hilfsbeamte der Staatsanwalt- 
schaft (V.O. vom 15. Dezember 1885 $ 44). Ihre 
Befugnisse zur Festnahme von Personen, zur Be- 
schlagnahme und Durchsuchung usw. sind teils 
reichs-, teils landesgesetzlich geregelt. 
Besonders zu erwähnen ist noch die Gen- 
darmerie. Sie ist errichtet zur Aufrechterhaltung 
der Ordnung im Innern des Landes und zur 
schnelleren Ausübung der Polizeigesetze (Gen- 
darmerieordnung vom 29. September 1853). Die 
Gendarmerie ist mflitärisch organisiert und steht 
unter dem Oberbefehl eines Brigadiers. Sie zer- 
fällt in zwei Offizierdistrikte, diese in »Beritte«, 
diese endlich in Stationen. Jede Station ist mit 
einem oder mehreren berittenen und Fussgen- 
darmen besetzt. Die Gendarmen sind Hilfsbeamte 
der Staatsanwaltschaft, dagegen nicht der Orts- 
polizeibehörden, wenngleich diese ihre Dienste in 
Anspruch zu nehmen befugt sind. In jedem Sta- 
tionsort ist ein sogen. Spezialkommissar vorhanden, 
eine obrigkeitliche Person, welche vom Ministerium 
des Innern beauftragt wird, die Führung der Gen- 
darmerie im: allgemeinen zu beaufsichtigen und 
»denselben in zweifelhaften Fällen mit Rat und 
Tat tunlichste Assistenz zu gewähren.« Wirkliche 
Polizeifunktionen haben die Spezialkommissare 
nicht auszuüben, doch liegt ihnen ob, etwaige von 
seiten anderer Behörden ergehende Requisitionen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment