Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schlesinger_s_v_recht_schwerin_1909
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
Author:
Schlesinger, Erich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Wilhelm Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1909
Scope:
469 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil: Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil: Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt: Geschichtliche Entwickelung.
  • Zweiter Abschnitt: Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit.
  • Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
  • Vierter Abschnitt: Die landständische Verfassung.
  • Fünfter Abschnitt: Landesgesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt: Die Behördenorganisation.
  • Siebenter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Achter Abschnitt: Auswärtige Angelegenheiten.
  • Neunter Abschnitt: Militärwesen.
  • Zehnter Abschnitt: Finanzwesen
  • Zweiter Teil: Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt: Die Rechtspflege.
  • Zweiter Abschnitt: Landespolizeiangelegenheiten.
  • Dritter Abschnitt: Kirchenwesen.
  • Vierter Abschnitt: Unterrichtswesen.
  • Fünfter Abschnitt: Wirtschaftspflege.
  • Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

15 
er über die Glieder seiner. Familie eine Reihe von 
Rechten aus, die man in ihrer Gesamtheit die 
Familiengewalt nennt. Zu diesen Rechten gehört 
insbesondere die oben erwähnte Autonomie, die 
der Landesherr nicht als Inhaber der gesetz- 
gebenden Staatsgewalt, sondern als Familienhaupt 
ausübt. Zu den Mitgliedern .der landesherrlichen 
Familie zählen die "Gemahlin des regierenden 
Herrn, sofern sie ebenbürtig ist, ferner diejenigen, 
welche in rechtmässiger, ebenbürtiger und haus- 
gesetzlich gültiger Ehe ($ 10 d. W.) durch Männer 
vom Stammvater des Geschlechtes abstammen, und 
die ebenbürtigen Gemahlinnen der Herzoge. Die 
Herzoginnen gehören unter der erwähnten Voraus- 
setzung, solange sie unvermählt sind, zu den 
Gliedern der Familie. Dies Verhältnis hört jedoch 
auf, sobald sie eine Ehe eingehen und dadurch in 
ein anderes Haus eintreten. Im Ehevertrage pflegt 
derartiges bestimmt zu werden. Die Herzoge 
scheiden aus der hausherrlichen Familiengewalt 
aus, wenn sie in einem andern Staate die Souve- 
ränität erlangen. Das trifft weder für den Herzog 
Heinrich (Prinz der Niederlande seit dem 7. Fe- 
bruar 1901), noch für den Herzog Johann Albrecht 
(Regent von Braunschweig seit dem 5. Juni 
1907) zu: 
Die Prinzen und Prinzessinnen werden Her- 
zoze und Herzoginnen genannt, sie führen das 
Prädikat »Hoheit«. 
Das landesherrliche Haus bekennt sich zum 
evangelisch - lutherischen Glauben. Die Nichtzu- 
gehörigkeit zur evangelisch-lutherischen: Konfession 
schliesst aber nicht von der Thronfolge aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment