Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schlesinger_s_v_recht_schwerin_1909
Title:
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
Author:
Schlesinger, Erich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Wilhelm Süsserott
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1909
Scope:
469 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil: Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil: Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt: Geschichtliche Entwickelung.
  • Zweiter Abschnitt: Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit.
  • Dritter Abschnitt: Das Hausrecht des landesherrlichen Hauses.
  • Vierter Abschnitt: Die landständische Verfassung.
  • Fünfter Abschnitt: Landesgesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt: Die Behördenorganisation.
  • Siebenter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Achter Abschnitt: Auswärtige Angelegenheiten.
  • Neunter Abschnitt: Militärwesen.
  • Zehnter Abschnitt: Finanzwesen
  • Zweiter Teil: Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt: Die Rechtspflege.
  • Zweiter Abschnitt: Landespolizeiangelegenheiten.
  • Dritter Abschnitt: Kirchenwesen.
  • Vierter Abschnitt: Unterrichtswesen.
  • Fünfter Abschnitt: Wirtschaftspflege.
  • Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

16 
Drittes Kapitel: Die Thronfolgeordnung. 
8 10. 
In früheren Zeiten vererbte sich beim Tode 
des regierenden Landesherrn das Territorium auf 
die Gesamtheit der Erben. Daher entstanden beim 
Vorhandensein mehrerer Erben im Wege der Erb- 
teilung die mehreren Herrschaften. Der Hamburger 
Vergleich vom 8. März 1701 bestimmte dagegen, 
um weiteren Landesteilungen vorzubeugen, die 
Individualsuccession, d. h. die Nachfolge nur 
eines Sohnes, und zwar nach den Grundsätzen 
der Liniealsuccession und dem Primogeniturrechte 
(Art. 1 des Hamburger Vergleiches). Thronfolge- 
berechtigt ist nach diesen Grundsätzen die älteste 
Linie und in dieser der Erstgeborene. Nur 
Agnaten, d.h. durch Männer verwandte Männer, 
können in die Regierung folgen; die weibliche 
Deszendenz bleibt allemal ausgeschlossen (Haus- 
gesetz von 1821 $ 6). Kein Successionsrecht 
haben die Söhne aus einer nichtebenbürtigen Ehe. 
Wer von den Prinzen des landesherrlichen Hauses 
für sich und seine Nachkommen im vorkommenden 
Fall Anspruch auf die Nachfolge in der Regierung 
behalten will, soll sich nicht ohne die Genehmigung 
des regierenden Grossherzogs vermählen (Haus- 
gesetz von 1821 $ 5). Von der Thronfolge aus- 
geschlossen sind Geisteskranke (nicht, mit körper- 
lichen Mängeln Behaftete), ferner Herzoge, die 
auf Succession verzichtet haben. -Prinz Heinrich 
der Niederlande hat auf sein Thronfolgerecht ver- 
zichtet, solange er Prinzgemahl der Königin der 
Niederlande ist, oder in den Niederlanden die 
Regentschaft führt. Der Herzog Paul Friedrich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment