Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Author:
Schreyer, W.
Place of publication:
Meißen
Publisher:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.

Chapter

Title:
20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 96 — 
romanischen oder gotischen Kirchenbau, die letzteren aber Landes- 
anstalten für umnachtete, oder für jugendlich strebende Geister. 
IV. Lehrdichtung: 
1. Kennst du den Berg an dem Muldenstrand? 
Weit blickt sein Königsturm über das Land; 
Laut ranscht der Wald, die Kluft gähnt hohl. 
Kennust du ihn wohl? 
Wie heißt der Park in dem Muldental, 
Wo Blumen sprießen in künstlicher Wahl 
Und unter den Wipseln Urnen ruhn? 
Kennst du ihn nund? 
3. Ist dir die stolze Brücke bekannt? 
Leicht schwingen die Bogen von Strand zu Strand; 
Kühn steigen die Pfeiler zum Himmelsblau. 
Kenust du den Ban? 
4. Und ist dir die schöne Felsenburg kund 
Mit Eseuranken auf Manergrund, 
Mit Ahnenbildern und scharsem Geschoß? 
Kennst du das Schloß? 
5. Wie heißt der Tempel mit düsterem Licht, 
Wo fromme Andacht aus Bildern spricht, 
Voll Weihrauchduft und Orgelgebraus? 
Kenust du das Haus? 
6. Keunst du die Schule im Muldengrund? 
Dort baden Leib und Geist sich gesund. 
Dort wehet der Sinn der Bäter so rein. 
Wo mag das sein? 
7. Und wenn du die Berge und Burgen nun keunst, 
Die Schlösser und Städte mit Namen neunst, 
So schließe sie tief in die Seele dir ein! 
Daun sind sie dein! 
*#n 
21. Das nördliche Bechen und Hügelland Sachsens. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Langes Atlas. Moser, Umgebung 
Leipzigs. 
II. Lehrgang: Übergang. 1. Die Umgrenzung des Gebietes. 2. Die Natur 
des Gebiekes. 3. Das Schloß des Gebiekes. 4. Die nördlichen 
Hügel des Gebietes. 5. Der südöstliche Berg des Gebietes. 6. Die 
westliche Stadt des Gebietes. 
III. Lehrstunde: 
Vergegenwärtigen wir uns zunächst noch einmal in Kürze den 
Gang nnserer bisherigen Besprechungen! Von dem Erzgebirge sind 
wir in das Zwickauer Kohlenbecken hinabgestiegen. Aus diesem 
haben uns dann die beiden Mulden und die Zschopan in das 
mittelsächsische Bergland geführt. Nun nähern wir uns der Nord-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.