Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 101 — 
genug von der Bedentung, welche Wurzen als dem Haupt— 
orte des nördlichen Beckens zukommt (über 16 T.). 
Schlußzusammenfassung: Nun ist durch Muldenlinie und 
Muldenstadt, durch Hügelland und Hügeldorf, durch Berggruppe und 
Bergstadt an der Bergesebene der Rahmen geschlossen, der das nörd- 
liche Becken umzieht. Er selbst umrandet eine Landschaft mit saft- 
grünen Wiesen, duftenden Wäldern, fruchtbaren Feldern und licht- 
blauen Seen. Im Mittelpunkte des Bildes aber glänzt das Schloß 
Hubertusburg, in welchem bei zerfallendem Gemäuer doch die warme 
Seele der christlichen Nächstenliebe weht und fortlebt. 
IV. Lehrdichtung: Als einen Dichter des Gebietes aber lassen wir den Fabu- 
listen Licht wer reden, der, in Wurzen geboren, nicht bloß mit den 
Schönheiten der Gegend, sondern auch mit den Eigenheiten der Be- 
völkerung vollständig vertraut war. In dem „kleinen Töffel“ führt 
er uns in ein großes Dorf, das an die Mulde stieß, um zu zeigen: 
„Das Vorurteil der Landesleute 
Verändert nicht der Orter Weite, 
Tilgt weder Ehre, Zeit noch Glück. 
Reist, geht zur See, kommt alt zurück, 
Der Eindruck siegt, da hilst kein Sträuben: 
Ihr müßt der kleine Töffel bleiben!“ 
— 
22. Teipzig, die Handels- und Aniversitätsstadt Sachlens. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen (und von Deutschland). Gebauer, Bilder. 
Richter, Bilder für Schule und Haus. Gäbler, Führer. 
II. Lehrgaug: l. Die Lage von Leipzig. 2. Der Plan von Leipzig. 3. Der 
Meßverkehr in Leipzig. 4. Der Buchhandel in Leipzig. 5. Die 
Hochschule in Leipzig. 6. Die Kunst in Leipzig. 7. Das Reichs- 
gericht in Leipzig. 
III. Lehrstunde: 
Heute treten wir in eine kurze Besprechung der Stadt 
Leipzig ein, deren Türme uns so freundlich entgegenwinkten, als 
wir von den Hohburger Hügeln nach Westen blickten. 
1. Daß die Stadt Leipzig in der weiten nordwestlichen Ebene 
unseres Vaterlandes liegt, wird euch ein Blick auf unsere Karte 
lehren. So zahlreich, so vielfach verzweigt und verflochten wie hier 
haben wir die blauen Wasserfäden unseres Vaterlandes noch nirgends 
angetroffen. In welcher Bodenform aber ist denn eine solche Netz- 
bildung nur möglich? Suchen wir nun dieses Netz zu entwirren, 
so gewinnen wir als Hauptlinie zunächst die Weiße Elster. Ihre 
Fluten füllten sich mit Toten, als beim Rückzuge der Franzosen die 
Brücke über den Fluß vorzeitig gesprengt wurde. Ein Denkmal in 
der Nähe erinnert uns noch heute, daß hier auch der verwundete 
Fürst Poniatowsky ertrank. Fast gleichlaufend mit der Elster zieht 
östlich von ihr die Pleiße als Nebenfluß nach Norden. An ihr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment