Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

Ein Mann, der Arbeit zugewandt, 
Den Meißel führend mit der Hand, 
War am Gestein beschäftigt eben, 
Dem Stücke Form und Maß zu geben. 
Er ließ nicht ab, den Stein zu schlagen, 
Doch alfo hört' ich drauf ihn sagen: 
„Kein Stein im Land ist, der so leicht 
Des scharfen Meißels Stößen weicht, 
So bildsam für der Kunst Gestalten 
Und fest, gegeb'ne Form zu halten. 
Drum, wo man stolze Herrenschlösser 
Und Kirchen Gott dem Herrn errichtet, 
Wird dies Gestein zum Bau geschichtet; 
Kein and'res taugt dem Meister besser. 
Die langen Kähne hier am Ort, 
Die führen weit die Quader fort, 
Und fern im Land, in Deutschlands 
Norden 
Ist manch' ein Prachtbau draus ge- 
" worden.“ 
Neugierig fuhr ich fort zu fragen: 
„Wohl hundert Wände seh' ich ragen. 
Wie sind die Säulen wohl entstanden, 
159 
Ist davon Kund' in diesen Landen?“ 
„Viel“, sprach der Mann, „ist da zu 
lesen; 
Doch niemand ist dabei gewesen. 
Im Anfang, sagt man, floß das Meer 
Hoch über diese Berge her 
Und wälzte ungeheuren Sand 
Weit über das verborgne Land. 
Da, von der eignen Last gepreßt, 
Ward manch ein Teil als Felsen fest. 
Was sonst das Sandkorn hat gefestigt, 
Hat meine Neugier nie belästigt. 
Doch mag man glauben, daß die 
Wogen, 
Als sich ihr Schwall zurückgezogen, 
Das weiche Land mit fortgenommen 
Und Felsen sind ans Licht gekommen. 
So siehst du nun in unsern Tagen 
Die Kegel hier zum Himmel ragen.“ 
Ich dankte dem, der also sprach, 
Und pries den Schöpfer, der gewaltig 
Den Erdball schuf so vielgestaltig, 
Und sann der Größe Gottes nach. 
32. Dresden, die Haupt- und RNiesidenzstadt Sachsens. 
I. Lehrmitttel: Karte von Sachsen. 
Richter, Bilder für Schule und Haus. 
Bilder. 
durch Dresden. 
II. 
Stadt. 
Kunst der Stadt. 
Lehrgang: 1. Die Lage der Stadt. 
3. Das Bild der Stadt. 
6. Die MWissenschaft der Stadt. 
Lehmanns Charakterbild. Gebauer, 
Meinholds Führer 
2. Die Entwickelungsstufen der 
4. Der Hofsitz der Stadt. 5. Die 
7. Gewerbe, 
Handel und Verkehr der Stadt. 
III. Lehrstunde: 
Wir verlassen nun das Elbsandsteingebirge, das uns in den 
Bergwundern und Elbstädten seine Herrlichkeit gezeigt hat, und 
wandern mit dem Elbstrome nach Dresden hin, der Hauptstadt 
unserer sächsischen Heimat. Manche von euch kennen es wohl schon 
aus eigener Erfahrung, oder haben seine Schönheiten in den Er- 
zählungen anderer rühmen hören. Was ist euch bereits von Dresden 
bekannt? Damit aber alle eine deutliche Vorstellung von der 
größten Stadt Sachsens bekommen mögen, wollen wir sie jetzt 
im Anschlusse an Karte und Bild näher betrachten. 
1. Dresden liegt an beiden Ufern des Elbstromes, der sich in 
der Sächsischen Schweiz durch mehrere Gebirgsbäche verstärkt und 
von Pirna an ein weites Tal ausgewaschen hat. Links fließen der 
Elbe die Weißeritz aus dem Gebirge, rechts aber die Prießnitz 
aus der waldigen Heide zu. Beide Flüsse öffnen seitliche Täler, 
durch die seit alter Zeit der Verkehr quer über den Elbstrom zieht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment