Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 204 — 
III. Lehrstunde: 
Dem Gebiete der Neiße fügen wir in der heutigen Besprechung 
das Spreegebiet an, das die mittlere Landschaft der 
Lausitz Sachsens umfafßt. 
1. Suchen wir die Quellstätte der Spree auf, so werden wir 
zu dem Rabenbrunnen am Nordwesthange des Kottmar geführt. 
Auf dem Rücken dieses Berges schritt nach wendischer Sage die 
Göttin Mara dahin, um die Fluren mit Fruchtbarkeit zu segnen. 
Ein Segensquell der Lausitz ist nun auch die Spree in der Tat 
geworden. Der klare Quellabfluß vereinigt sich bald mit anderen 
Fließen, von denen das eine aus einem überbauten Brunnen in 
Sprcedorf kommt, und bildet nach dem Westen hin ein anmutiges 
Obertal. In ihm wechselt fortwährend Klarheit und Trübung des 
Wassers. Denn in Neugersdorf und Ebersbach werden die Abflüsse 
der Färbereien in die Quelladern geleitet. Im Parke zu Frieders- 
dorf aber reinigt sich der Fluß an blumigen Wiesen wieder. Bei 
Spremberg und Neusalza verunreinigen ihn dann die Druckereien 
aufs neue, und mit trübem Blicke zieht er bis Sohland dahin. 
Hier wendet er sich mit Entschiedenheit nach Norden und wandelt 
so sein Längs= in ein Quertal um. Der vielfach gewundene Lauf 
des Flusses, den unsere Karte zeigt, drückt genügend aus, welche 
Mühe es ihm kostet, hier den Granit zu durchbrechen. Durch diese 
OQuerspalte aber ist schon in frühen Tagen der Verkehr zwischen 
Böhmen und Sachsen talauf- und talabwärts gezogen. Auch eine 
Raubburg suchte bei Kirschan den Warendurchzug zu hemmen. 
Mit angsterfülltem Herzen zogen damals die Kaufleute an der Feste 
vorüber, bis es den Sechsstädten gelang, auch dieses Raubnest zu 
zerstören (1352). Jetzt ragen nur noch die Trümmer der gebrochenen 
Burg am Spreeflusse auf, und „nicht fürchtet der Schwache, der 
Friedliche mehr, des Mächtigen Beute zu werden“. Der eiserne 
Speer ist der Sense gewichen, unter der die Halme sinken. Den 
tödlichen Pfeil hat das Schiffchen verdrängt, das in der Hütte des 
Webers fliegt. Unangefochten führt jetzt die Südlausitzer Bahn die 
Waren durch das Tal, welche die betriebsamen Oberdörfer erzeugen. 
Landwirtschaft und Weberei beleben auch den Ort Schirgiswalde 
(3¼ T.), eine katholische Stadt, die erst im Jahre 1845 bestimmt 
zum Königreiche Sachsen geschlagen wurde. Die Spree entspringt 
also auf dem Kottmar, sammelt ihre Fließe in Ebersbach, 
badet ihre Flut im Parke zu Friedersdorf, trübt sie 
wieder bei Spremberg und Neusalza, biegt bei Sohland 
in ein Ouertal ein, und zieht dann an der katholischen 
Stadt Schirgiswalde und an den Ruinen von Kirschau 
vorüber. 
2. Dieser Oberlauf der Spree umfließt zwei alte Götterberge, 
die zu den höchsten und schönsten der mittleren Lausitz gehören. Der 
Bieleboh ist der niedere Berg (483 m) des Südens und baut sich 
in milderen Formen auf. Am Fuße das Fruchtfeld, au den Gehängen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment