Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 209 — 
sie doch noch so viele wendische Erinnerungen, daß wir sie getrost 
als den Wendenfluß unseres Vaterlandes bezeichnen dürfen. Ein 
Wendenberg (7) ist ihr Geburtshaus, eine Wendenschanze ihre 
Schutzwehr, ein Wendenviertel (die Seidau Bautzens) ihr Stabt— 
anteil, ein Wendengötze ruht auf ihrem Grunde, und zahlreiche 
Wendendörfer liegen an ihren Armen. 
IV. Lehrgedicht: 
1. Wie hör' ich denn im Sachsenland 
So ungewohnt und unbekannt 
Der fremden Sprache Klänge? 
Es tönen selbst vom Gotteshaus 
Mir unverständlich neu heraus 
Festpredigt und Gesänge! 
2. „Freund, hier ist wendisches Bereich, 
Uralten Stamms begrenzter Zweig 
Hält noch der Väter Fluren, 
Pflügt noch urväterliches Feld, 
Der Spree vor alters zugesellt, 
Liebt seiner Ahnen Spuren. 
3. Verspotte nicht der Sprache Laut, 
Die reinlich sich und wohl erbaut, 
Gehorchend innerm Triebe, 
Die herzlich auch im Ohr erklingt, 
Wenn minniglich der Wende singt 
Zum Preise seiner Liebe. 
4. Treu seinem königlichen Herrn 
Stritt je der Stamm der Wenden gern 
d seiner Fürsten Schlachten. 
Hat mitgekämpft bei St. Privat, 
Errungen mit die Gloria: 
Den Wackern sollst du achten!“ 
40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Tausitz. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder a. d. s. Berglande. 
Sigismund, Land und Leute. Moschkau, Führer. 
II. Lehrgang: 1. Ein Naturbild des Gebietes. 2. Eine Stadt des Gebietes. 
3. Ein Kloster des Gebietes. 4. Ein Nebenfluß des Gebietes. 5. Ein 
Weberdorf an der Grenze des Gebietes. 
III. Lehrstunde: 
Den Abschluß der säch sischen Lausitz bildet das Fluß- 
gebiet der Schwarzen Elster, das wir heute betrachten 
wollen. 
1. Aus der Reihe der Berge, welche an der Westgrenze der 
Lansitz nach dem Norden ziehen, tritt besonders der Sibyllenstein 
hervor. Seinem waldigen Osthange entquillt die Elster der Lausitz, 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment