Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 27 — 
Adern, bauten sich, da ihre Hoffnung auf Silber sich so herrlich 
erfüllte, in Christiausdorf an und legten damit den Grund zu 
der ältesten sächsischen Silberstadt Freiberg. Markgraf Otto von 
Meißen aber breitete sofort seine fürstliche Hand über die junge 
Ansiedelung aus, errichtete die Feste Freistein (jetzt „Freudenstein") 
zu ihrem Schutze und stattete den Bergort mit so vielen Freiheiten 
(Salz= und Steuerfreiheit) aus, daß er mit Recht den Namen 
Freiberg trug. Wie dankbar sich der Silberbau und die Silberstadt 
dem fürstlichen Schutzherrn zeigten, geht daraus hervor, daß die 
Geschichte diesen Fürsten in Anbetracht des reichen Grubensegens 
„den Reichen" nennt und die Stadt ihm auf dem Obermarkte ein 
ehrendes Denkmal gesetzt hat. Die Gründung Freibergs läßt sich 
demnach kurz in den Satz zusammenfassen: Der Sage nach 
sollen Salzfuhrleute aus dem Harzgebirge im Jahre 
1163 auf der Straße nach Böhmen östlich vom Münz- 
bache eine reiche Silberstufe gefunden, dadurch die An- 
siedelung niedersächsischer Berglente bei Christians- 
dorf und die Gründung der alten sächsischen Bergstadt 
Freiberg auf mittlerer Höhe des Erzgebirges durch 
Otto den Reichen veranlaßt haben. 
2. Nun war die Silberquelle bei Freiberg erschlossen und floß 
in immer reicherer Ader. Uberall senkten sich Schächte in die Erde. 
Selbst der Gneisgrund des Ortes wurde so vielfach unterwühlt, daß 
man der alten Prophezeiung glauben könnte, die von einem endlichen 
Versinken der Bergstadt spricht. In 52 Hütten wurden die Erze 
geschmolzen, schöne Bürgerhäuser mit hochstrebenden Giebeln und 
kunstvoll ausgemeißelten Rundbogen an den Eingangspforten ent- 
standen, und die wohlhabenden Bergherren lebten in Saus und 
Braus. Neben Klöstern und Schulen hob sich vor allem der herr- 
liche Dom mit der goldenen Pforte empor. Diese bildet einen seit- 
lichen Eingang, in dessen Sandsteinbogen (früher vergoldete) Figuren 
aus der biblischen Geschichte des Alten und Neuen Bundes stehen. Er 
wurde zum Begräbnisplatze der protestantischen Fürsten unseres 
Landes (von Heinrich d. Fr. bis auf Joh. Georg IV.) geweiht. 
Heinrich der Fromme erkor die Stadt sogar zu seiner Residenz, in 
der der „Freistein“ (jetzt „Freudenstein“) als fürstliches Schloß 
ausgebaut wurde und sich bald ein reiches Hofleben entfaltete. Handel 
und Wandel (besonders mit Bier, Tuch und Salz) blühten, das 
Berggericht wurde in Freiberg gehalten, die Stadt war ein Edelstein 
der sächsischen Fürstenkrone. Aber die Silberblüte wurde geknickt, 
als die Schrecken des 30 jährigen Krieges hereinbrachen, schwedische 
Horden die Manern der Stadt bedrängten und die Gruben ver- 
schütteten, als dann weiter im 7 jährigen Kriege mit der Plünderung 
durch Preußen und Osterreicher Teurung und Krankheiten einzogen 
und französische Durchzüge im Befreiungskriege die Stadt unaus- 
gesetzt drückten. Das wechselnde Geschick Freibergs wollen 
wir in einem kurzen Satze zusammenfassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment