Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
10. Das erzgebirgische Zschopautal.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 45 — 
schaut, sondern besonders auch in die schönen Täler der Zschopau. 
und Flöha in ihrer Nähe blickt. Die stattliche Reihe schmucker 
Landhäuser aber, die neuerdings unter ihr im grünen Walde ent- 
standen sind, nimmt sie wie Küchlein unter den Schutz ihrer grünen 
Flügel. Zusammenfassung. 
IV. Lehrgedicht: . 
1. Das ist ein wildes Drängen und Tosen, 
Wo die Zschopau sich gräbt ihren steinichten Pfad, 
Die Felsen zu küssen, mit Blumen zu kosen, 
Die Brücken zu tragen, zu schwingen das Rad! 
2. Das ist ein emsiges Schaffen und Leben, 
Wo der Flöha Wasser zu Tale gehn! 
Wo die Buchen grünen, die Lüfte weben, 
Die Gräser sprossen und Burgen stehn! 
3. Das ist ein fernes Leuchten und Glänzen, 
Wo auf dem Stein die Augusteburg blinkt, 
Umschlungen von Wassern und Waldeskränzen, 
Uns Kunde entschwundener Herrlichkeit bringt! 
4 Was ranschet der Zschopau wild schäumende Welle? 
Was kündet der Flöha gewundenes Band? 
Was blinken die Zinnen so sonnenhelle? 
„Wie schön bist du, o mein Vaterland!“ 
11. Die Alichen Erzgebirgstäler. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Richter, Bilder für Schule und Haus. 
Polle, das Weißeritztal. Gebauer, Bilder. Schäfer, neues Wander- 
buch, I. Teil. M. v. Süßmilch, das Erzgebirge. V. Metzsch-Reichenbach, 
Schlösser Sachsens. 
II. Lehrgang: 1. Das Erzgebirgstal der östlichen Mulde. 2. Das Erz- 
gebirgstal der Wilden Weißeritz. 3. Das Erzgebirgstal der Roten 
Weißeritz. 4. Das Erzgebirgstal der Müglitz. 5. Das Erzgebirgs- 
tal der Gottleuba. 
III. Lehrstunde: 
Nachdem wir bisher den wichtigsten Flußtälern im westlichen 
Erzgebirge gefolgt sind, heben wir für unsere heutige Be- 
sprechung die füuf Haupttäler des östlichen Flügels 
heraus. 
1. Im Gegensatze zum westlichen tritt uns dabei zunächst das 
östliche Muldental entgegen. Halten wir uns bei Besprechung 
dieses Flusses an seinen Namen, so werden wir sofort zur Quell- 
stätte geleitet. Wir finden sie nach unserer Karte jenseits der sächs. 
Landesgrenze bei dem böhmischen Gebirgsdorfe Moldau. Dann 
führt uns der Name dieses Flusses auch zu dem sächs. Mulda, einem 
ansehnlichen Dorfe, das sich mit seinen Gehöften, umgeben von 
Wiese, Feld und Wald, in einem flachen Talbecken als Sommer- 
frische ausbreitet. Ja, der Name des Flusses wird im allgemcinen 
die Bildung des Tales selbst ausdrücken (Mulde = eine flache 
Taleinsenkung), das sich zwischen dem böhmischen Moldau und dem 
sächsischen Mulda nur flach in den Gebirgsrücken bettet, von moorigen 
Wiesen umgeben, von Fichtenwaldungen umschattet und von wenigen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment