Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens. 
I. Lehrmittel: Die Erdkugel. Wandkarte von Deutschland. Karte von 
Sachsen. 
II. Lehrgang: UÜberleitung. 1. Die Breitenlage. 2. Die Längslage. 3. Die 
Lage im deutschen Lande. 4. Die Lage im deutschen Reiche. 5. Das 
Rartenbild. 
III. Lehrstunde: 
Wir haben in früheren Stunden den Ort betrachtet, in dem 
ihr geboren, erzogen und unterrichtet wurdet. Dann sind wir zu 
der näheren Umgebung des Heimatsortes fortgeschritten, die ihr 
mit Eltern, Lehrern und Gespielen schon oft durchwandert habt. Ja, 
wir haben bereits auch die Landschaft kennen gelernt, die nach ihrer 
Bodenbildung und Bewässerung, nach der Eigenart ihrer Bewohner 
und Geschichte eine größere Einheit unseres Landes bildet und als 
„Gan“" (Gegend, Bezirk, Kreis) wohl auch einen besonderen Namen 
trägt (Lansitz, Meißnerland, Niederland, Vogtland, Erzgebirge). Nun 
aber wollen wir das ganze Land durchwandern, das schon unsere 
Stammväter seit einem Jahrtansend besaßen, das euer Vater 
ebenfalls als seine Heimat liebt und über das ein fürsorgender 
König als Landesvater wacht und waltet. Beim Antritt unserer 
Wanderung stecken wir ein Schneeglöckchen als den Träger unserer 
Landesfarben an den Hut und stimmen als Wanderlied die Sachsen- 
strophe an: „Wie heißt das vielgeliebte Land —" Welches ist 
denn der Name unseres Vaterlandes? Der Name ist ench nun 
zwar bekannt, das Land selbst aber größtenteils noch fremd. Wie 
wir aber einen Fremden nach Neunung seines Namens, um ihn 
genauer kennen zu lernen, nach seiner Wohnung und Herkunft fragen, 
so drängt sich uus heute auch in bezug auf Sachsen die Frage auf: 
Wo liegt das Königreich Sachsen? Wir wollen unn in der 
jetzigen Stunde die Lage unseres Vaterlandes näher be- 
stimmen. 
1.') Unser Vaterland uimmt nur einen sehr kleinen Teil der 
Oberfläche unserer großen Erde ein. Diese ist, wie ihr an der ver- 
kleinerten Darstellung bemerkt, ihrer Gestalt nach eine Kugel. Ein 
großer Kreis, der außen um die Mitte derselben läuft, teilt sie in 
*) Punkt 1—4 können im G., 7 oder 8. Schuljahre behandelt, die Längen- 
und Breitenkreise im 5. als „Meilenlinien“ angesehen werden. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment