Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

IV. Lehrdichtung: 
Ratet, wie sind im Sachsenland 
Die vier sleißigen Schwestern benannt? 
Sind der Muld' und der Pleiße Nachbarinnen, 
Tragen Kronen mit Mauerzinnen. 
Dampfende Nadeln aus rötlichem Haar 
Nagen den Schwestern wunderbar. 
Wo um den stattlichen Leib vordessen 
Hat ein zwängender Gürtel gesessen, 
Grünet nun Laub, und rings entsteigen 
Frühlingsdüfte den Blütenzweigen. 
Dort wird der Tag mit der Spindel begonnen, 
Und was der Schwestern Hände gesponnen, 
Wird, in den heißen Kessel getaucht, 
Von leuchtenden Farben angehaucht. 
Dann auf des Webstuhls künstlichem Ban 
Webt sich das Muster zu lieblicher Schau. 
Und ist das farbige Werk vollendet, 
Wird es nach Ost und nach West versendet, 
Kleidet den Mann und schmücket die Maid 
Am Werkeltag, wie zur Festtagszeit. 
Ratet, wie sind im Sachsenland 
Die vier fleißigen Schwestern genannt? 
17. Das mittelsächsische Bergland. 
I. Lehrmittel: Wandkarte von Sachsen. Schunkes lbersichtskarte. Ein 
Stück Granulit, Porphyr und Porphyrtuff. 
II. Lehrgang: 1. Die Ausbreitung des mittelsächsischen Berglandes. 2. Die 
Gesteinsbildung desselben. 3. Die Entstehung desselben. 4. Die 
Formenbildung desselben. 5. Die Bebauung desselben. 6. Die Be- 
wohner desfelben. · 
III. Lehrstunde: 
Ehe wir uns zu neuen Gebieten unseres vaterländischen Bodens 
wenden, erinnere ich euch noch einmal an die drei Grundformen 
des Hochlandes: Hügel, Berg und Gebirge. Von dem Gebirge 
kommen wir her, das sich mit seinem Südfuße wallartig aufrichtet 
und am Nordsuße sich zu einem kohlengefüllten Becken senkt. Zu 
den Bergen aber gehen wir nun wieder über, die nördlich vom 
Becken die Landschaft erfüllen. Wir wollen also heute von 
dem mittelsächsischen Berglande sprechen. 
1. Damit ihr zuvörderst die Ausbreitung dieses neuen Boden- 
stückes erkennt, ziehe ich eine gerade Linie von 6 Meilen (45 km) 
Länge von Glauchau aus etwas über Roßwein hinaus. Etwa 
durch die Mitte derselben lege ich eine zweite Gerade zwischen 
Frankenberg und Rochlitz, die gegen 3 Meilen (22⅛½ km,) 
lang ist. So entsteht ein Linienkrenz mit 2 längeren und 2 kürzeren 
Armen. Um die Endpunkte desselben schlage ich eine gleichmäßig 
gekrümmte Linie, sodaß wir nun die Gestalt einer Ellipse erhalten. 
Diese umgrenzt für uns das Kerngebiet des mittelsächsischen Berg- 
landes. An diese Bergellipse setzt sich dann weiter nordwestlich ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment