Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
17. Das mittelsächsische Bergland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 81 — 
2. JC künn' en d’ Kinner ju derheem 
Su gut wie gar nischt nützen; 
Denn itze sill'nse ’'n ganzen Tag 
Baal in der Schul' d'rin sitzen. 
Unn kumm se heem, doa heest's o glei: 
Hoit ha ich noach viel Schreiberei, 
Unn d’ Sprüch' war'n immer gräßer; 
„Do woar'sch sinst zahmoal besser!“ 
3. Siust hatt' e jed's sei Karchenkleed, 
Von Kleensten bis zum Gräßten; 
Do hiel' mer d'’ruf, unn zug's nich oa 
Glei fu zun Erschten, Besten. 
It kümmt der beste Ruck in d'’ Schänk; 
Denn 's Gruaßtun märkt mer itz allänk, 
Unn d’ Lapperei ward gräßer, 
„Drüm woar'sch sinst zahmoal besser!" 
18. Das Zschopantal im mittellächsischen Berglande. 
I. Lehrmittel: Wandkarte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Richter, Bilder 
für Schule und Haus. Gampe, Mittweida. Moser, Zschopantal. 
Nestler, Landschaftliches aus dem Zschopantale. 
II. Lehrgang: Uberleitung. 1. Ein Sagensels des Zschopantales. 2. Ein 
Fabrikbecken des Zschopantales. 3. Eine Mittelstadt des Zschopau- 
tales. 4. Eine Perle des Zschopautales. 5. Eine Ritterburg des 
Zschopautales. 6. Eine Strafanstalt des Zschopantales. 
III. Lehrstunde: . 
In einer früheren Besprechung haben wir erkaunt, daß die 
Zschopau ein tiefes Tal durch das Gebirge gräbt. Heute greifen 
wir denselben Fluß noch einmal dort auf, wo er auf eine kurze 
Strecke das erzgeb. Kohlenbecken langsam durchzieht, um sich von 
dem tosenden Laufe zu erholen und Kräfte für den Durchbruch des 
mittelsächsischen Berglandes zu gewinnen. Indem wir nnn dieses 
kurze Flußstück mit zu dem letzteren Berggebiete schlagen, sprechen 
wir henute von dem Zschopautal im mittelsächsischen Berg- 
lande. 
1. Am rechten Ufer der Zschopan steigt als ein Markstein an 
der Grenze des Erzgebirges und zugleich als eine Säule beim Ein- 
tritt in das neue Gebiet der Hanstein auf. An Bodenhöhe (65 m) 
überragt er die riesigen Fabrikschornsteine, und seine Steilwand tritt 
so nahe ans Ufer heran, daß die (von Niederwiesa bei Chemnitz nach 
Roßwein führende) Bahn ihn im langen Tunnel durchbrechen muß. 
Während aber die Wellen an seinem Fuße schäumen, rauschen auf 
seinem Rücken die Eichen, und ein Eisenkreuz auf felsiger Spitze 
raunt uns eine alte Sage zu. Vom Feinde geschlagen und verfolgt, 
sprengt Ritter Harras, um sich zu retten, in den Eichwald hinein. 
Unter den deckenden Zweigen trägt ihn sein Roß bis zur Steilkante 
des Felsens. Hinter ihm stürmt der feindliche Troß, den fliehenden 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment