Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

10. Reichsfinanzen. 101 
g) schließlich 1817 eine umfassende Besteuerung des Per- 
sonen- und Güterverkehres auf Schienenbahnen und Wasser— 
straßen. Hiernach werden u. a. die Fahrgelder der Eisenbahnen 
um 10—16 KX, die Frachten mit 7 2&, die Straßenbahnen und 
der örtliche Schiffsverkehr mit 6% besteuert. Elektrische Stadt- 
schnellbahnen der Großstädte auf straßenfreien Bahnkörpern, deren 
Herstellung mehr als 2 Mill. ¾ für das Kilometer beträgt, können 
steuerfrei bleiben. Gültig — mit Ausnahme der Personen= 
verkehrs-Abgabe, deren Einführung kaiserliche Verordnung be- 
stimmt — seit 1. August 1917. Ertrag 300 Millionen -. 
Wie die vorstehenden Darlegungen erweisen, muß den stetig 
steigenden Aufgaben und Bedürfnissen des Reiches entsprechend 
sein Jahreshaushalt naturgemäß ständig anwachsen; für 1917 
schließt er in Einnahmen und Ausgaben bereits mit 4941,5 Mill. M 
ab (gegen z B. 696 Mill. /“ für 1886/87 und 1233 Mill. M 
für 1895/1896). Dabei ist zu beachten, daß der Reichshaushalt 
lediglich die Nettoeinkünfte in Einnahme stellt, also z. B. die Zölle 
nach Abzug der Erhebungskosten der Einzelstaaten (S.71); als 
„Ausgleichbeträge“ erscheinen die Überweisungen derjenigen 
Einzelstaaten, welche außerhalb der Gemeinschaften des Reiches 
stehen (namentlich also bei der Brausteuer und der Reichspost), 
diese Staaten behalten also ihre Landeseinnahmen und haben 
hierfür dem Reiche einen Ausgleich zu gewähren. 
Über die Prüfung der Reichsrechnung fehlt eine gesetzliche 
Bestimmung, wie solche für Preußen die Verfassung (Art. 104) 
vorsieht. Bisher wurde alljährlich die Preußische Oberrechnungs- 
kammer in Potsdam (S. 121) unter der Benennung Rechnungs- 
hof des Deutschen Reiches durch Sondergesetz mit der Prü- 
fung und Feststellung der Haushalte des Reiches (einschließlich 
der Schutzgebiete und der Reichsbank) und von Elsaß-Lothringen 
beauftragt. Das Reichskontrollgesetz vom 21. März 1910 
(Rol. S. 521) hat diese bisherige Ubung bis auf weiteres 
bestötigt und zugleich die Prüfung vereinfacht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment