Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

III. Verwaltung des Deutschen Reiches. 103 
Streitigkeiten zwischen Bundesstaaten werden auf Anrufen vom 
Bundesrat erledigt; sind sie aber privatrechtlicher Natur, so 
gelangen sie vor den ordentlichen Gerichten zur Entscheidung. 
Ebenso hat der Bundesrat auf Anrufen innere Verfassungs- 
streitigkeiten der Einzelstaaten auszugleichen. 
Nach Abschnitt XIV (Artikel 78) erfolgen Verände- 
rungen der Verfassung im Wege der Gesetzgebung; sie gelten 
als abgelehnt, wenn sie im Bundesrate 14 Stimmen gegen 
sich haben. Preußen allein kann also mit seinen 18 Stimmen 
jede Verfassungsänderung verhindern (vergl. S. 51 und 52). 
III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches. 
Die Verwaltung des Deutschen Reiches ruht nicht, wie 
die des Preußischen Staates, in den Händen eines verant- 
wortlichen Ministeriums mit kollegialer Zusammensetzung. 
An der Spitze der Reichsregierung steht der Reichskanzler 
als oberster Reichsbeamter und allein verantwortlicher Minister 
des Reiches. Er hat im Namen des Kaisers die Ausführung 
der Reichsgesetze zu überwachen, die Verwaltung und Be- 
aufsichtigung der Angelegenheiten zu leiten, welche dem Reiche 
durch die Verfassung zugewiesen sind, sowie die Verfügungen 
und Anordnungen des Kaisers gegenzuzeichnen. In der Hand 
des Reichskanzlers sind daher die gesamten Fäden der Ver- 
waltung vereinigt, er ist für jeden Zweig der Reichsverwaltung 
der oberste Leiter; im Deutschen Reiche ist somit der Grundsatz 
der Einheitsspitze in strengster Weise durchgeführt. Selbstredend 
kann aber der Reichskanzler einer so umfassenden Verwaltung 
wie der des Deutschen Reiches nicht in eigener Person in allen 
ihren Teilen vorstehen; die einzelnen Gebiete der Reichsver- 
waltung find deshalb besonderen Reichsämtern überwiesen, 
deren Vorgesetzte jedoch sämtlich dem Reichskanzler untergeordnet 
sind. Reichsministerien mit selbständigen Leitern an der Spitze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment