Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die einzelnen Ministerien:
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das Ministerium der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Verwaltung der Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Kommunal-Abgaben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • A. Die Minister.
  • B. Die einzelnen Ministerien:
  • 1. Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten.
  • 2. Das Kriegsministerium.
  • 3. Das Ministerium der Finanzen.
  • A. Die Finanz-Verwaltung.
  • B. Die Verwaltung der Steuern.
  • 1. Die direkten Staatssteuern.
  • 2. Die indirekten Staatssteuern.
  • 3. Die Kommunal-Abgaben.
  • 4. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
  • 5. Das Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten.
  • 6. Das Ministerium der Justiz.
  • 7. Das Ministerium des Innern.
  • 8. Das Ministerium für Handel und Gewerbe.
  • 9. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

3. Das Finanzministerium. Kommunal-Abgaben. 161 
Gebühren sind besondere fortlaufende Vergütungen, welche 
die Gemeinden erheben, entweder für die Benutzung ihrer 
zum allgemeinen Besten unterhaltenen Veranstaltungen (An- 
lagen, Anstalten und Einrichtungen): „Benutzungsgebühren“, 
oder für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Bauten, 
Messen, Märkten, Schaustellungen usw. sowie für einzelne 
Handlungen ihrer Dienststellen und Behörden (z. B. die standes- 
amtlichen): „Verwaltungsgebühren“. 
Beiträge können die Gemeinden für ihre Anlagen, An- 
stalten und Einrichtungen von allen Grundeigentümern und 
Gewerbetreibenden erheben, denen hierdurch besondere wirtschaft- 
liche Vorteile erwachsen (also z. B. Anliegerbeiträge für Anlage 
von Straßen, Wasserleitungen und Kanalisationen, Markt- 
standsgelder, Schlachthausgebühren, Kurtaxen usw.). 
Indirekte Gemeindesteuern (s. S. 158, 147) können 
nur insoweit erhoben werden, als die Reichsgesetze dies gestatten 
(s. S. 66). Die Verbrauchssteuern der Gemeinden auf not- 
wendige Lebensbedürfnisse (Fleisch, Mehl, Backwerk und Fett) 
sind seit 1910 allgemein entfallen (s. S. 159). 
Direkte Gemeindesteuern können entweder Realsteuern 
vom Grundbesitz und Gewerbebetriebe, oder Personalsteuern 
vom Einkommen sein (s. S. 147). Miets-(Wohnungs-steuern 
(s. S. 159) dürfen nicht neu eingeführt werden. 
Die Einführung neuer besonderer direkter oder indirelter 
Steuern unterliegt der staatlichen Genehmigung. 
Die den Gemeindeverbänden vom Staate überlassenen 
Grund-, Gebäude= und Gewerbesteuern (s. S. 156 ff.) können 
entweder in bestimmten Prozentsätzen der staatlichen Ver- 
anlagung erhoben oder auch als selbständige Steuern ander- 
weitig geregelt werden; beispielsweise kann der Grundbesitz 
nach dem Pacht= und Mietswerte und der Gewerbebetrieb 
nach dem Anlagekapital besteuert werden. Ferner ist den Ge- 
meinden eine neue Steuerquelle eröffnet in der Wertzuwachs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment