Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

            II. Verfassung des Deutschen Reiches.             17
 
             II. Die Derfassung des Deutschen Reiches 
                    vom 16. April 1871 (RGBL. S. 63). 
       Die Verfassung des Deutschen Reiches ist, wie wir ge- 
sehen haben, ihrer geschichtlichen Entwickelung nach ein völker- 
rechtlicher Vertrag, welcher zwischen den einzelnen verbündeten 
deutschen Staaten geschlossen und von den Vertretern des 
deutschen Volkes genehmigt ist. Daher besagen die Eingangs- 
worte der Verfassungsurkunde, daß die deutschen Staaten 
„einen ewigen Bund“ schließen. Es kann also kein Staat 
aus dem Bunde beliebig austreten. Als die Zwecke dieses 
Bundes werden „der Schutz des Bundesgebietes und des 
innerhalb desselben gültigen Rechtes sowie die Pflege der 
Wohlfahrt des deutschen Volkes“ bezeichnet. Das Deutsche 
Reich bildet einen Bundesstaat (s. S. 4), dessen einzelne 
Staaten nur insoweit ihre volle Selbständigkeit bewahrt haben, 
als diese nicht zu Gunsten der Reichsgewalt eingeschränkt ist. 
Dabei ist, wie dies nach den Ereignissen des Jahres 1866 
nicht anders sein konnte, das in der Staatsmacht Preußens 
tatsächlich vorhandene Übergewicht auch staatsrechtlich in der Ver- 
fassung zur Anerkennung gebracht. (Vgl. besonders S. 48 f. u. 52.) 
         Andererseits sind einzelnen Staaten, namentlich den süd- 
deutschen, der geschichtlichen Entwickelung und den Bedingungen 
ihres Beitritts entsprechend, in der Verfassung Sonderrechte 
zugestanden worden, welche auf verschiedenen Gebieten die 
Einheitlichkeit der deutschen Einrichtungen ausschließen. Ein- 
zelnes ist später aufgehoben worden; fortbestehen besonders nach- 
stehende Abweichungen: 
      1. Die Postverwaltung verblieb in Bayern und Württem- 
            berg als Sonderanstalt dieser Staaten mit eigenen Post-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment