Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

Anhang. 1. 
I. 
Bie Perfassung des Beutschen Reichs 
vom 16. April 1871“) (Rl. S. 63). 
Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Nord- 
deutschen Bundes, Seine Majestät der König von Bayern, Seine 
Moajestät der König von Württemberg, Seine Königliche Hoheit der 
Großherzog von Baden und Seine Königliche Hoheit der Großherzog 
von Hesen und bei Rhein für die südlich vom Main belegenen Teile 
des Großherzogtums Hessen, schließen einen ewigen Bund zum 
Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben gültigen 
Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des Deutschen Volkes. Dieser 
Bund wird den Namen Deutsches Reich führen und wird nach- 
stehende Verfassung haben. 
I. Bundesgebiet. 
Art. 1. Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit 
Lauenburg, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklen- 
burg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, 
Braunschweig, Sachsen-Meiningen. Sachsen-Alienburg, Sachsen-Coburg- 
Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderehausen, 
Waldeck, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, 
Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg, sowie dem Reichslande 
Elsaß-Lothringen“). - 
II. Reichsgesetzgebung. 
Art. 2. Innerhalb dieses Bundesgebietes übt das Reich das 
Recht der Gesetzgebung nach Maßgabe des Inhalts dieser Verfassung 
und mit der Wirkung aus, daß die Reichsgesetze den Landesgesetzen 
vorgehen. Die Reichsgesetze erhalten ihre verbindliche Kraft durch 
ihre Verkündigung von Reichswegen, welche vermittelst eines Reichs- 
gesetzblattes geschieht. Sofern nicht in dem publizierten Gesetze ein 
anderer Anfangstermin seiner verbindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt 
die letztere mit dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf desjenigen 
Tages, an welchem das betreffende Stück des Reichsgesetzblattes in 
Berlin ausgegeben worden ist. 
Art. 3. Für ganz Deutschland besteht ein gemeinsames Indigenat 
mit der Wirkung, daß der Angehörige (Untertan, Staatsbürger) eines 
jeden Bundesstaates in jedem andern Bundesstaate als Inländer zu 
behandeln und demgemäß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, 
zu öffentlichen Amtern, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Er- 
langung des Staatsbürgerrechtes und zum Genusse aller sonstigen 
bürgerlichen Rechte unter denselben Voraussetzungen wie der Ein- 
heimische zuzulassen, auch in betreff der Rechtsverfolgung und des 
Rechtsschutzes demselben gleich zu behandeln ist. 
*) Die späteren Abänderungen der Verfassung sind gesperrt gedruckt. Die be- 
züglichen Gesetze sind in den Anmerkungen angezogen. 
»*) Gesetz vom 25. Juni 1879 (Roch. 18373 S. 101). 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment