Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

                                1. Reichsgebiet.                                 19 
reichen des ihnen verbliebenen Machtgebietes (s. S. 27 u. 115) 
sich ihre ausschließliche staatsrechtliche Selbständigkeit bewahrt 
haben. 
       Die Verfassung zerfällt in 14 Abschnitte und 78 Artikel und 
hat seit 1873 wiederholt und zuletzt 1911 einzelne Ab— 
änderungen erfahren; sie sind im Anhange bei der Verfassung 
durch gesperrten Druck kenntlich gemacht. Die nachstehende 
Darstellung folgt den einzelnen Abschnitten.
 
             1. Reichsgebiet (Artikel 1) und Kolonialbesitz. 
       A. Das Deutsche Reich besteht aus 25 Bundesstaaten 
(darunter den drei Freien Städten) und dem seit 1871 mit 
dem Deutschen Reiche vereinigten unmittelbaren Reichslande 
Elsaß-Lothringen. Die 1890 von England an den Kaiser ab- 
getretene Insel Helgoland (s. S. 20) ist Preußen einver- 
leibt worden. 
       Das Reichsgebiet ist somit teils enger, teils ausgedehnter 
als der vormalige Deutsche Bund. Ausgeschieden sind die 
deutsch-österreichischen Länder, Luxemburg und das Fürsten- 
tum Liechtenstein. Hinzugetreten sind die preußischen Provinzen 
Ost= und Westpreußen und Posen, das mit Preußen ver- 
einigte Herzogtum Schleswig, die Reichslande Elsaß und 
Lothringen und seit 1890 Helgoland. 
      Das Deutsche Reich ist 540 858 qkm groß und hatte 
bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 64 896 881 
Einwohner (gegen 41 Millionen im Jahre 1871), darunter 
Preußen mit 40,1 Millionen, Bayern mit 6,8, Sachsen mit 4,8, 
Württemberg mit 2,4, Baden mit 2,1, Elsaß-Lothringen mit 1,6, 
Hessen mit 1,2, Hamburg mit 1 Millionen Einwohnern. 
Die jährliche Zunahme der Bevölkerung im Deutschen Reiche 
durch Geburten, längere Lebensdauer, Einwanderung und ver- 
minderte Auswanderung betrug zwischen 1890 und 1895 durch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment