Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

20                    II. Verfassung des Deutschen Reiches. 
schnittlich 560 000 und zuletzt fast 860000 Menschen — fast 
1 ½ 4 der Gesamtbevölkerung. 
          1910 waren etwa 61,6% der Bevölkerung evangelisch, 36,7% 
katholisch und fast 14 jüdisch. Die weibliche Bevölkerung über- 
wog um 0,84 Millionen. 
          Für Deutschland ist seit dem 1. April 1893 die Einheit 
der Ortszeit gesetzlich eingeführt worden; hierbei ist als 
Einheitszeit die mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades 
östlich von Greenwich angenommen. 
   B. Deutschland hat im Gegensatz zu anderen Ländern (wie 
England, Frankreich, Holland) eigentliche Kolonien früher 
nicht gehabt. Nachdem jedoch seit 1866 eine stetig wachsende 
deutsche Kriegsflotte entstand, ward auch bei uns das Streben 
nach einer zielbewußten Kolonialpolitik mehr und mehr rege. 
Diesen Bestrebungen ist das Reich seit 1884 durch Erwerb über- 
seeischer Gebiete zunächst in Ost- und Westafrika und in Ozeanien 
gerecht geworden. Schritt für Schritt hatten wir dabei mit 
der Eifersucht und dem Übelwollen der benachbarten Kolonial= 
mächte zu kämpfen. In Afrika wurden 1890 durch ein Ab- 
kommen mit England die streitigen beiderseitigen Gebiete ab- 
gegrenzt; hierbei hat England als Ersatz für aufgegebene deutsche 
Ansprüche Helgoland abgetreten (S. 19). 1897 hat das 
Deutsche Reich die an der Ostküste Chinas, am gelben Meere 
in der Provinz Schantung gelegene Kiautschau-Bucht von 
China „vorläufig auf 99 Jahre“ gepachtet und 1899 von 
Spanien die Inselgruppen der Karolinen, Palau und Marianen 
für 20 Millionen erworben; 1900 ist ferner der größte 
Teil der Samoa-Inseln in deutschen Besitz übergegangen und 
1911 Kamerun durch französisches Kolonialgebiet vergrößert 
worden. 
         Der deutsche Kolonialbesitz in Afrika (Ostafrika, Süd- 
westafrika, Kamerun und Togoland ist fast fünfeinhalbmal so groß 
als das Deutsche Reich; die Gebiete in Ozeanien (Kaiser-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment