Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • A. Reichsangehörigkeit.
  • B. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

44                       II. Verfassung des Deutschen Reiches. 
bliebene aus Ehen, in denen auch die Ehefrau Beiträge zur 
Invalidenversicherung geleistet hat. 
         Die volle Bedeutung dieser Zuwendungen zeigt ein Beispiel. 
in Lohnklasse IV (850—1150 M Durchschnittslohn jährlich) 
beträgt nach 1500 Beitragswochen, also zu einer Zeit, in welcher 
der Versicherte bei regelmäßigen Beiträgen seit seinem 16. Lebens- 
jahre 46 Jahre alt ist: die Invalidenrente 290,40 M die Witwen- 
rente 122,40 M und die Waisenrente für ein Kind 61,20 M 
dafür sind an Beiträgen ohne Zinsen 570 M gezahlt worden. 
         Die öffentlichen Behörden der Reichsversicherung sind 
die Versicherungsämter, die Oberversicherungsämter, 
das Reichsversicherungsamt (errichtet 1885) und die 
Landesversicherungsämter; sie sind sämtlich sowohl Spruch- 
wie Verwaltungsbehörden. Die Versicherungsämter sind in 
der Regel einer unteren Verwaltungsbehörde als „Abteilung 
für Arbeiterversicherung“ angegliedert worden und führen vor 
allem die Aufsicht bei der Krankenversicherung. Bei Spruch- 
sachen wirken bei allen ÄAmtern als Beisitzer Vertreter sowohl 
der Arbeitgeber wie der Versicherten mit.
 
                IV. Am 1. Januar 1913 ist die Versicherung für 
Angestellte (Reichsgesetz vom 20. Dezember 1911, RGBL 
S. 989) in Kraft getreten. Sie umfaßt die Angestellten aller 
Art in leitenden oder gehobenen Stellungen mit einem Jahres- 
verdienst bis zu 5000 M auch Lehrer und Erzieher sowie 
Bühnen= und Orchestermitglieder. Die Beiträge werden monatlich 
zu gleichen Teilen von den Arbeitgebern und den Versicherten 
entrichtet. Gewährt werden Ruhegelder sowie Witwen= und 
bis zum 18. Lebensjahre Waisenrenten. Das Ruhegeld hat 
120 Beitragsmonate für männliche und 60 für weibliche Ver- 
sicherte zur Voraussetzung; es wird gewährt vom 65. Lebens- 
jahre ab oder bei dauernder Berufsunfähigkeit schon früher, 
sowie für die Zeit einer über 26 Wochen dauernden Erkrankung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment