Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Eisenbahnwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

5. Eisenbahnwesen. 79 
Eisenbahnu-Frachtverkehr vom 14. Okttober 1890 ist seit 
1893 ein einheitliches internationales Frachtrecht in Kraft 
getreten, welches gegenwärtig für Belgien, Dänemark, Deutsch- 
land, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Oster- 
reich-Ungarn, Rumänien, Nußland, die Schweiz und Schweden 
Geltung hat. Es gilt für alle Eisenbahntransporte, welche 
zwischen den genannten Staaten auf durchgehende Frachtbriefe 
befördert werden. Das Vertragsgebiet umfaßt rund 8 Millionen 
Quadratkilometer mit über 265 Millionen Einwohnern und 
gegen 260 000 km Bahnen. 
Bezüglich des Verhältnisses der Eisenbahnen zur 
Post hatte schon das preußische Eisenbahngesetz vom 3. November 
1838 (8 36) die Eisenbahnen zu weitgehenden Leistungen für 
die Zwecke der Post verpflichtet. Der Umfang dieser Leistungen 
war nach den Konzessionsurkunden der einzelnen Privatbahnen 
verschieden bemessen. Um eine einheitliche Regelung im Reiche 
herbeizuführen, ist das Eisenbahn-Postgesetz vom 20.Dezem- 
ber 1875 (RG#l. S. 318) ergangen, das — Bayern und Würt- 
temberg ausgenommen — auf alle Staatsbahnen und neue 
Privatbahnen Anwendung findet. Die sehr weitgehenden 
Leistungen der Bahnen für Postzwecke sind hauptsächlich: 
1. Der Bahnbetrieb ist, soweit es seine Natur und Er- 
fordernisse zulassen, in die notwendige UÜbereinstimmung mit 
den Bedürfnissen des Postdienstes zu bringen; doch kann die 
Einlegung besonderer Züge für den Postdienst nicht beansprucht 
werden. Meinungsverschiedenheiten zwischen Post und Eisen- 
bahn entscheidet der Bundesrat. 
2. Mit jedem für die Postbeförderung bestimmten Zuge ist 
ein Postwagen unentgeltlich mitzunehmen. Diese unentgelt- 
liche Beförderung umfaßt: a) die Briefpost, einschließlich der Post- 
stücke bis zu 10 kg, b) das Postbegleitungs-Personal, c) die 
Gerätschaften. Auch bei den übrigen Zügen kann die Post Briefe 
6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment