Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Eisenbahnwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis (Siehe auch Sachregister Anhang Seite 34-42).
  • Introduction
  • Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
  • II. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom16. April 1871.
  • 1. Reichsgebiet und Kolonialbesitz.
  • 2. Reichsgesetzgebung.
  • 3. Die Zentralorgane der Reichsgewalt.
  • 4. Zoll- und Handelswesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderungen der Verfassung.
  • III. Die Verwaltung des Deutschen Reiches.
  • IV. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates.
  • V. Geschichte der Preußischen Verfassung.
  • VI. Die Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850.
  • VII. Die Verwaltung des Preußischen Staates.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • I. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • II. Verfassung für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • III. Allerhöchster Erlaß vom 4. Januar 1882.
  • IV. Sachregister.

Full text

80 I. Verfafsung des Deutschen Reiches. 
und Zeitungspakete durch das Zugpersonal oder durch einen 
Postbeamten, der unentgeltlich mitzunehmen ist, befördern lassen. 
Für Poststücke über 10 kg sowie für die Gestellung weiterer 
Postwagen ist eine Vergütung zu zahlen. 
3. Die Beschaffung der Postwagen, sowie deren Unterhaltung, 
äußere Reinigung und das Ein= und Ausrangieren erfolgt 
durch die Bahnen für Rechnung der Postverwaltung. 
4. Bei Errichtung neuer Bahnhöfe oder Umbauten von 
Stationsgebäuden sind die Diensträume für die Zwecke des Post- 
dienstes von der Eisenbahn zu beschaffen und zu unterhalten. Auch 
Dienstwohnungen für die Postbeamten haben die Bahnen bereit zu 
stellen, sofern geeignete Privatwohnungen bei den Bahnhöfen fehlen. 
Für Beschaffung und Unterhaltung der Diensträume und 
Dienstwohnungen gewährt die Post eine Mietvergütung von 
72 des Baukapitals, also der Herstellungskosten zuzüglich des 
Preises für Grund und Boden. 
6. Post- und Telegraphenwesen. 
(Art. 48—52.) 
Im alten Deutschen Bunde war das Postwesen äußerst 
buntscheckig; einzelne Staaten hatten eigene Posten, einige ließen 
ihr Postwesen ganz oder teilweise durch Nachbarstaaten verwalten, 
in den meisten Staaten aber hatte das fürstliche Haus von Thurn 
und Taxis auf Grund des ihm vor 3½ Jahrhunderten ver- 
liehenen Postregals die Post in Händen. Dabei bestand nicht einmal 
für ganz Deutschland das Einheitsporto. Erst bei der Gründung 
des Norddeutschen Bundes wurde das deutsche Postwesen einer 
durchgreifenden Neuordnung unterworfen; insbesondere gelang es 
der preußischen Verwaltung, vom 1. Juli 1867 ab die Thurn und 
Taxissche Post in ganz Deutschland zu beseitigen und demnächst seit 
dem 1. Januar 1868 das Einheitsporto in Deutschland einzuführen. 
Nunnmehr ist das ganze Postwesen als eine einheitliche 
Staatsverkehrsanstalt für das gesamte Deutsche Reich ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment