Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Kommandanten S. M. Kreuzer „Falke" über Landungsplätze bei Kap Croß und an der Tsoakhaub-Mündung.
  • Schriftwechsel des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika mit dem Wali von Tabora über die dortigen Verhältnisse.
  • Von der Expedition des Majors v. Wissmann.
  • Friedensvertrag mit dem Buëastamm.
  • Der Anschluß des Schutzgebietes Kamerun an das Telegraphennetz.
  • Gerichtshof zur Prüfung von Konzessionen im westlichen Theile der Kronkolonie Britisch-Betschuanaland.
  • Ueber die Entwickelung von Englisch-Nyassaland.
  • Zolleinnahmen Basutolands.
  • Die Expedition Descamp.
  • Verkehr zwischen Sansibar und Dar-es-Salám.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Waareneinfuhr nach Sansibar.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete der Marshall-Inseln am 1. Januar 1893 ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Anwendung des Minimaltarifs auf die Erzeugnisse Madagaskars.
  • Aenderungen des Zolltarifs der Kolonie Sierra Leone.
  • Die Fead-Inseln und Inseln der Bougainville-Straße.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Verkehr zwischen Sansibar und Dar##es-Saläm. 
Wie die Sansibar- Gazette vom März berichtet, 
bieket sich neuerdings für die Bewohner von San- 
sibar günstige Gelegenheit zu Tagestouren nach 
Dar-es-Saläm, indem der Dampfer „Safari“ der 
Deutsch-Ostafrika-Linie Sonntags Extrasahrten nach 
dem Vorort der Küste unternimmt. Die Mitte 
März veranstaltete wurde von zahlreichen Ver- 
gnügungsreisenden Ftt so daß alle Aussicht vor- 
handen ist, daß auch fernere von dem sehr populären 
Kapitän Asthausen unternommene Fahrten sich einer 
regen Betheiligung erfreuen. 
Uebersicht über die im Schutzgebiete der Neu-Guinea= 
Nompagnie ansässigen Deutschen und Fremden. 
a) Nach Staatsangehörigkeit, Stand oder Gewerbe. 
Oestlicher Verwaltungsbezirk. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Stand und Gewerbe 
Staats- * 8 8 8 2 EE n 
angehörigkeit 58 bE 2 #w*n # 
EEGS“ 
Deutsche 28712 H5— 81—1 51 
Amerikaner *————— 
Engländer. 10 —— 2— Ü1 
Fr###ofen 10 — — 63 
Oesterreicher 2—1111. 
Velgier. —————— — 
bolländer 44- 
Schweden 3————1|1 1 
Dänen 1——— — — 
Unbekannt. 1———1 
Ohne Staats- 
angehörigkeit 44— 1 1 1—— — 1 
Zusammen 68| 7 5|19 11231— 9 4 
Westlicher Verwaltungsbezirk. 
*W 1 
. K廫8 E 
scass3 
angehörigkeit HHEE 8 
Sissssssse#öls 
Deutsche 2— 1—10. 
Preußen 344 411E 42 1 1— 
Sachsen 1) 
Bayrenrn7—5%)0 —111– 
Württemberger 1 * — — — 
Hesten. . 1——1- 
achsen, Grbbzkt.1100 — 1 
Hamburger 3—— — –+ 2— —1 
Oesterr.-Ung. 3—————2 
Bürger der Ver- I 
ein-stöhnten I 
von Amerika 1——— 11. 
Ohne Staats- I 
qugchöngkect1———— EEEE —- 
Zuiamsn21155511418 3 452s2 1 
1) 1 Frau, 1 Kind. 2) 2 Frauen, 1 Kind. 9 1 Frau. 
234 
  
b) Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
Oestlicher Verwaltungsbezirk. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Staatsangehörigkeit und Anzahl 
am Wohnsitz 2 
6„ ## #· S 1 6 * 
sm lt 
-—EBZEE 
565/“|E/ 
OOGGÖEITIE 
Gazelle-Halb- 
insel, Neu. LOom. 232||72 614 — 149 62 
# gauenburg 211| — — 656 
Neu-Mecklen- 
burg116 
Anachoreten- 
ase.——1——————— 
Mortlock--Insel—11——————1 
Sir Charles 1. 
Hardy-Inseln 1——————1— 
Fead-Insel. — 1—1— 1 
Zusammen68 
  
1) Frau aus Samoa und 5 Kinder. 
2) 2 Missionare, gertere mit Franen aus Australien, 
dazue 1 bezw. 4 Kinder. 1 Händler, verheirathet mit Sa- 
moanerin (Vollblut), 1 Handwerker, verh. mit Samoanerin. 
9) 1 Frau ger mit 4 Kinder 
4) 1 Frau (Amerik.) mit 1 Kind. 
Westlicher Verwaltungsbezirk. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Staalsangehörigkeit und Anzahl 
am Wohnsiy 2 
Wonißssesess#lsesse! 
SSGE„EES 
ENEBNB 
R&OSGSSSSSS 
l 
Friedrich- 1 
Wilhelmshasen 15 —.1 1. 3—— —2 
Jomba.2s — 1——1— — 
Maraga 11 —u ——— 
Erima—3 —i — 
Stephansort= ô I 
ogadjim —8 1 1—1 
Konstantinhafen- 1 
ong1 1.— 
Aiel Sare.1 2 
Dampier= T 1 1 l -—2 
Simbang -[ – — 43 
Tami-Insel 2— T 21 
  
  
  
  
1) . Frauen, 1 Kind. 
2) 3 Frauen. 
1 Kind. ) 1 Frau 
2 Frauen, 
Waaren--Einfuhr nach Sanstbar. 
Ueber die während des Monats Oktober 1892 
nach Sansibar eingeführten Waaren macht dieselbe 
Zeitung interessante Angaben. Danach hat sich bei- 
spielsweise der Import von Nelken auf 393 271 
Nup., von sonstigen Gewürzen auf 483 047 Rup.; 
von Kopra auf 29 708 Rup. belaufen, während für 
23 356 Rup. Perlen, für 205 818 Rup. Korn, für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment