Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Oesterreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Länder der ungarischen Krone.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ungarn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • 1. Gesammtstaat und Länder des engeren Reichsraths.
  • 2. Länder der ungarischen Krone.
  • Ungarn.
  • Croatien.
  • Siebenbürgen.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

II. Die Länder der ungarischen Krone. 
1. Ungarn. 
2. Jan. Constituirung der autonomen städtischen Behörde von Pesth: 
der Bürgermeister und sämmtliche bisherige Magistratsräthe bis 
auf einen werden durch die Beamteten von 1848 ersetzt. 
3.1. „ Der Tavernicus Graf Majlath eröffnet den reorganisirten kgl. 
ungarischen Statthaltereirath: 
„Der a. h. Erlaß vom 20. Okt. v. J. kann unter den gegenwärtigen Ver- 
hältnissen nur dann zu einem heilsamen Resultat führen, wenn er der 
Gleichberechtigung, dem friedfertigen Geiste der Natlon und der Mitwirkung 
aller Patrioten begegnet. Wenn diese meines Erachtens in einem so kriti- 
schen Zeitpunkt die Pflicht Jedermanns ist, so sind wir doppelt dazu ver- 
pflichtet, die das Vertrauen des Monarchen berufen hat, die Bewegungen 
der constitutionellen Umgestaltung unmittelbar zu überwachen, denen die 
undankbare, jedoch unerläßliche Aufgabe geworden ist, die Vergangenheit 
mit der Zukunft zu verbinden, vom höheren Gesichtspunkt der Regierung 
aus darauf zu sehen, daß in dieser Uebergangsperiode — in welcher öffent- 
liche Angelegenheiten und Privatinteressen, rechtmäßige Ansprüche und un- 
begründete Schwärmereien, begründete Klagen und die unmotivirten Aus- 
brüche viele Jahre hindurch unterdrückter Leidenschaften wechselweise mit- 
einander streiten — die Wiedereinnahme des constitutionellen Bodens mit 
jener Mäßigung vermittelt werde, die nur bei politisch- reifen Völkern als 
hervorragende Eigenschaft anzutreffen ist und bei welcher die radikalsten, 
in's Leben am tiefsten eingreifenden Umgestaltungen ohne Störung der 
öffentlichen Ordnung und Ruhe, ohne Stockung der Regierungsmaschine 
und ohne fast Erschütterung des öffentlichen Credits wie der privat- 
rechtlichen Verhältnisse vor sich gehen können". 
7.1.  Die österreichische Regierung beschließt, im Wesentlichen nach den 
Anträgen der Graner Conferenz, eine provisorische Wahlordnung 
für den Landtag auf Grundlage der Gesetze von 1848 mit wenigen 
Modificationen. 
12.1.  Graf Apponyi wird an die Stelle des ablehnenden Grafen 
Czaky zum judex curiae ernannt. 
14.1.  Dem k. k. Landesgerichte zu Ofen, werden die Prozeßakten meist 
uneröffnet zurückgeschickt, so daß es seine amtliche Thätigkeit fak- 
tisch beschließen und sich auf Erledigung der spruchreifen Prozesse 
beschränken muß. 
16.1.  Ein kaiserl. Rescript an sämmtliche Comitate etc. Ungarn's sucht 
der vollen Wiederherstellung der Gesetze und Zustände von 1848,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment