Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. England.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

3. England. 
21. Jan. Depesche Russel's an den engl. Gesandten in Turin: 
„.. J. Maj. Regzierung legt auf die in jenen Königreichen und Pro- 
vinzen vermittelst des allgemeinen Stimmrechtes vorgenommenen Abstim- 
mungen in der That wenig Werth. Die Abstimmungen waren nichts als 
eine Förmlichkeit, die auf Pandlungen des Volksaufstandes, oder auf eine 
glückliche Invasion, oder auf Verträge folgte, und man braucht aus ihnen 
an und für sich durchaus nicht auf eine unabhängige Ausübung des Wil- 
lens der Nation, in deren Namen sie erfolgten, zu schließen. Sollte jedoch 
der wohlerwogene Akt der Vertreter der verschiedenen italienischen Staaten, 
welche am 18. Februar zusammenkommen wollen, diese Staaten als einen 
eintigen Staat in Form einer constitutionellen Monarchie constituiren, so 
entsteht eine neue Frage, Wenn Ihrer Maj. die Bildung dieses Staates 
angezeigt ist, so wird hoffentlich die Negierung des Königs bereit sein, zu 
zeigen, daß die neue Monarchie in Folge der wohlerwogenen Wünsche des 
italienischen Volkes errichtet worden ist und daß sie alle Eigenschaften einer 
Regierung besitzt, welche entschlossen ist, die Ordnung im Innern und Be- 
ziehungen des Friedens und der Freundschaft nach Außen hin aufrecht zu 
erhalten“. 
29. „ Lord Russel erklärt in Antwort auf eine Denkschrift des türki- 
schen Gesandten über Syrien, England werde an der von Thouve- 
nel am 18. d. M. vorgeschlagenen syrischen Conferenz nur dann 
Theil nehmen, wenn die Pforte sich damit einverstanden erkläre. 
4. Febr. Lord Russel theilt dem englischen Gesandten in Paris mit, 
England werde an der syrischen Conferenz zwar Theil nehmen, 
da die Pforte sich damit einverstanden erklärt habe, es werde aber 
eine Verlängerung der franz. Occupation wiederum nur dann zu- 
geben, wenn auch die Pforte damit einverstanden sei. 
5. „, Eröffnung des Parlaments. Thronrede der Königin: 
„ .. Freignisse von hoher Wlchtigkeit begeben sich in Italien. Da ich 
glaube, daß man den Italienern die Ordnung ihrer eigenen Angelegenheilen 
überlassen sollte, habe ich es nicht für Recht gehalten, in jene Dinge thätig 
einzugreifen. — Ich zeigte Ihnen schon am Schluß der vorigen Parlaments- 
session an, daß die damals in Syrien eben begangenen Gräuelthaten mich 
bewogen hatten, im Verein mit dem Kaiser ven Oesterreich, dem Kaiser der 
Franzosen, dem Prinzregenten von Preußen und dem Kaiser von Rußland 
eine Uebereinkunft mit dem Sultan zu schließen, wodurch dem Sultan zeit- 
weilige militärische Hilse geleistet werden sollte, um die Ordnung in jenem 
Theil seiner Lande wiederherzustellen. Diese Hilfe wurde geleistet durch ein 
französisches Truppencorps, welches zur Vertretung der alliirten Mächte nach 
Syrien gesandt wurde. Der Sultan hat ebenfalls eine ansehnliche Truppen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment