Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

4. Frankreich. 
1. Jan. Neujahrsrede des Kaisers: „Ich sehe der Zukunft mit Ver- 
7. 
47. , 
trauen entgegen, überzeugt, daß das freundschaftliche Einvernehmen 
der großen Mächte die Erhaltung des Friedens sichern wird, wel- 
cher das Ziel aller meiner Wünsche ist". 
Circulardepesche Thouvenel's an die diplomatischen Agenten 
Frankreichs bezüglich Gaeta: 
„Als der Kaiser sich entschloß, seine Escadre im Mittelmeer vor Gaeta 
zu schicken, beäbsichtigte S. M., dem Könige Franz II. ein Zeugniß seiner 
persönlichen Theilnahme zu geben, indem er vorläufig den Ausgang aus 
diesem Platze offen hielt. Allein der Gedanke der Regierung S. M. ging keines- 
wegs dahin, sich in einen Kampf einzumischen, dem sie bis dahin fremd geblieben 
war und dem sie auch fernerhin fremd zu bleiben wünschte. Wir 
wollten indeß keinen Entschluß fassen, ohne vorher dem Könige Franz II. 
die Erwägungen zur Kenntniß zu bringen, die uns denselben auferlegten, 
und ohne ihm Zeit zu lassen, seinerseits diejenigen Anordnungen zu treffen, 
die er für angemessen erachten möchte. Wir haben ihm diejenigen Räthe 
ertheilt, die uns von dem gefährlichen Stand seiner eigenen Angelegenheiten 
eingegeben waren und, wie wir meinen, auch durch das wohlverstandene 
Interesse seiner eigenen Zukunft, sofern ihm die Vorsehung einen Umschlag 
des Glückes vorbehalten haben sollte.. Es war uns indeß peinllch, so 
sehr wie es die Umstände erheischten, in ihn zu dringen.. Wir dach- 
ten, wenn es uns gelänge, diesen Souverän zu einem Wassenstillstand zu 
bewegen, so könnte er inzwischen sich über die wahre Sachlage aufklären 
und möchte freiwillig darauf verzichten, neuerdings zu den Waffen zu grei- 
sen. Da indeß unße erste Vorschlag für den Abschluß eines Waffenstill- 
standes vom Könige Franz II. nicht angenommen ward, so konnte die Re- 
gierung des Kalsers nicht länger anstchen, einen von den Umständen gebie- 
terisch verlangten Entschluß zu fassen und sie sormulirte daher eine neue 
Proposition. Von einem Waffenstillstande ausgehend, dessen Ende auf den 
19. d. M. firirt ist, implicirt sie die sosertige Absahrt unserer Escadre bis 
auf ein Schiff, das als Gerant des Waffenstillstandes so lange dort zu ver- 
weilen hätte. Sollte der K. Franz II. auch diesen Vorschlag ablehnen, se 
würde die franz. Escadre zwar auch dann erst nach Verlauf von 8 Tagen 
absegeln, aber in diesem Fall bis auf das letzte Schiff. 
Der Moniteur kündigt die Abfahrt der franz. Flotte von Gaeta 
auf den 19. Januar an: 
„.. Schon von Ende Oktober an wurde Vizeadmiral de Tinau veran- 
laßt, Franz II. mitzutheilen, daß unsere Schiffe nicht auf unbestimmte Zeit 
vor Gaeta bleiben könnten, um als theilnahmslose Zeugen einem Kampse, 
der nur mit großem Blutvergießen endigen würde, beizuwohnen. Man 
machte diese Bemerkung zu wiederholten Malen Sr. sic. Maj., deren. Ehre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment