Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

190 
Ausirdeutsche Länder — Frantreich. 
26. Nov. Eine Depesche Thouvenel's an den französischen Gesandten in 
28. 6 
Turin erklärt, daß die Regierung des Kaisers nicht geglaubt habe, 
sich der Vermittlung der Vorschläge Ricasoli's an den Papst unter- 
ziehen zu sollen, „da das Project einer Lösung sicher zu radicalen 
Charakters gewesen sei, um bei der obwaltenden Stimmung zur 
Basis einer Verständigung dienen zu können“: 
„. . . Schwächt sich übrigens nicht Italien selbst, wenn es durch die 
Stimme seiner Vertreter erklärt, daß es unter den großen und berühmten 
Städten, die es besitzt, keine andere mögliche Hauptstadt hat und daß 
Venetien eine unerläßliche Ergänzung seines Territoriums ist? Italien hat 
innerhalb seiner gegenwärtigen Gränzen eine Aufgabe zu erfüllen, die groß 
genug ist und die vollkommen genügen dürfte, den Staatsmännern, die 
es leiten, Glanz zu verleihen 
Die Regierung sieht sich genöthigt, durch eine Note im Moniteur 
alle Discussionen über die Verfassung zu verbieten; 
„Der Kaiser hat, indem er von seinem souveränen Vorrecht Gebrauch 
machte, durch die denkwürdigen Akte vom 24. November 1860 und vom 
14. d. M. dem Vervollkommnungs-Prinzip der Constitution freiwillig die 
glänzendste Huldigung dargebracht. Aber seit einigen Tagen scheinen es 
sich mehrere Organe der Oeffentlichkeit zur Aufgabe gemacht zu haben, die 
Constitution selbst zu kritisiren und hartnäckig auf gewisse Modifikationen 
hinzuweisen, deren Dringlichkeit sic absichtlich hervorheben. Es wird folglich 
nöthig, daran zu erinnern, daß, da die Initiative der im Grundvertrage 
anzubringenden Modifikationen ausschließlich dem Kaiser und dem Senate 
gebört, dieser Vertrag außerhalb jeder Discussion bleiben soll, und daß das 
Preßgesetz hauptsächlich bezweckt, die Constitution gegen etwaige Angriffe 
sicher zu stellen“. 
4. Dec.-= Anticlericales Rundschreiben des Cultusministers Rouland. 
3.„ Eine Depesche Thouvenel's an den französischen Gesandten in 
Wahington unterstützt die Forderungen Englands in der Trent- 
Angelegenheit. 
7. „ Der Margquis von Lavallette ersetzt den Herzog von Grammort 
als französischen Botschafter in Rom. 
417. „ Ein kaiserliches Decret hebt das (aus Savoharden gebildete) 
103. Infanterie-Regiment und das erste Fremdenregiment auf. 
21. „ Der Senat genehmigt das Consult behufs Aufhören der außer- 
23., 
28., 
30. 
ordentlichen Creditbewilligung des Kaisers und der Abstimmung 
des legislaliven Körpers über das Budget nach großen Sectionen 
mit 132 gegen 1 Stimme. 
Die Regierung befiehlt unerwartet die Verabschiedung aller Sec- 
leute aus der Klasse von 1854. 
Der Cassationshof cassirt das Urtheil zweiter Instanz gegen 
Mirès und Solar und überweist den Prozeß dem Gerichtshef 
von Douay. 
Eine Depesche Thouvenel's verweigert die von der Schweiz im 
Dappenthalconflikt geforderte Genugthuung, indem Frankreich die 
Thatsache selbst bestreitet. 
r#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment