Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

Außerdeulsche Känder — Schwel). 225 
10. Juli. Die Bundesversammlung wählt mit 94 von 126 Stimmen 
Stämpfli zum Bundespräsidenten und mit 71 von 129 Furrer 
zum Vicepräsidenten des Bundesraths. 
23. „ Der Nationalrath verwirft den Antrag auf Amnestirung der 
gegen das Bundesgesetz in neapolitanische und römische Dienste 
getretenen Militärs mit 54 gegen 32 Stimmen. 
25. „ Bundesrath Furrer t. 
26. „ Die Räthe beschließen im Prinzip die Ausführung eines Systems 
militärischer Alpenstraßen. 
28. „ Die Wahlen zum Verfassungsrath in St. Gallen ergeben 87 Mit- 
glieder der liberalen und 60 Mitglieder der katholischen Partei. 
30. „ Die Bundesversammlung wählt an die Stelle Furrers den 
Züricherischen Regierungspräfidenten Dubs mit 90 gegen 35 Stimmen 
zum Mitgliede der Bundesraths. Derselbe erklärt, sein Programm 
sei kräftig-Vertheidigung der Neutralität nach Außen, Föderalismus 
nach Innen. 4 
„ „ Schluß der Session der Bundesversammlung. Rede des Natienal= 
rathspräsidenten: ( 
„. . . Wenn Ste bei Prüfung der bundesräthlichen Geschäftsführung 
den Beschluß gefaßt haben, der Bundesrath solle auch fernerhin der Savoyer= 
angelegenheit seine volle Aufmerksamkeit schenken und zu geeigneter Zeit 
die Verhandlungen im Sinne einer kräftigen Wahrung der Rechte und In- 
teressen der Schweiz wieder aufnehmen, so haben Sie damit die bestimmte 
Erklärung abgegeben: die Thatsache der Besitzergreifung ändere an der 
Rechtsfrage nichts, die Rechte der Schweiz seien nach wie vor die näm- 
lichen und die Savoyerfrage stets noch eine alfen e. Wohl nicht ganz ohne 
Zusammenhang mit dem einstweiligen bedauernswerthen Ausgange der 
Savoyerangelegenheit fsind Ihre Beschlass betreffend die Erstellung der 
militärischen Alpenstraßen und die gezogenen Geschütze. Beiden liegt der 
Spruch zu Grunde: 8i vis pacem, para bellam. Beide dienen dazu, das 
Zutrauen des schweizerischen Volkes zu seiner Wehrkrast zu heden, indem 
sie diese wirklich vergrößern, theils durch Erleichterung der milltärischen 
Bewegungen, theils durch Vermehrung unserer Artillerie durch weiltragende 
Geschütze. Hegen wir das feste Vertrauen, daß, wenn einmal der Fall ein- 
tritt, von unserer Wehrkraft Gebrauch machen zu sollen, wir auch deit 
Muth und die Ausdauer haben, ven selbiger den kräftigsten Gebrauch zu 
machen“. # 
13. Aug. Der Gr. Rath von Luzern entspricht mit 72 gegen 19 Stimmen 
dem Andringen der katholischen Opposition gegen den Prof. Eckardt 
wegen akatholischer Gesinnung. Derselbe muß seine Stelle verlassen. 
Ein Verfassungsrath beräth in Waadt eine neue Verfassung. 
Die Mehrheit derselben gehört der Opposition gegen das bisherige 
Regierungssystem an. 
20. „ Affaire von Ville-la-grande an der Genfer-savoyischen Gränze. 
22. „ Der Bundesrath verwirft die Propositionen der italienischen 
Regierung in der Tessinischen Bisthumsangelegenheit und bricht 
die diesfälligen Unterhandlungen ab. Einleitung von Unterhand- 
lungen mit dem hl. Stuhle. 
15. 
1 
45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment