Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Bundestag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • 1. Bundestag.
  • 2. Preußen.
  • 3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

5. Jan. Hessen-Darmstadt trägt am Bunde auf Maßregeln gegen den 
Nat.-Verein an: 
Der Bundesbeschluß vom 13. Juli 1854 betr. Maßregeln zur Aufrecht- 
haltung der gesetzlichen Ordnung und Ruhe im deutschen Bunde, ins- 
besondere das Vereinswesen, bestimmt im § 1: „In allen deutschen Bundes- 
staaten dürfen nur solche Vereine geduldet werden, die sich darüber genügend 
auszuweisen vermögen, daß ihre Zwecke mit der Bundes- und Landesgesetz- 
gebung im Einklange stehen und die öffentliche Ordnung und Sicherheit 
nicht gefährden“. Es ist nun aber Thatsache, daß der Verein, welcher sich 
in Koburg unter dem Namen „Nationalverein“ konstituirt hat, in den 
meisten deutschen Bundesstaaten ungestört seine Thätigkeit entfaltet. Die 
Regierung Sr. k. Hoheit des Großherzogs von Hessen, welche der Thätig- 
keit dieses Vereins entgegengetreten, ist dadurch in ihren Maßregeln gegen 
denselben in gewissen Beziehungen vereinzelt; ihr Einschreiten gegen ihn ist 
weniger wirksam, und es erregt in vielen Kreisen Verwunderung, daß man 
in dem Großherzogthum Hessen verboten, was anderwärts in Deutschland 
erlaubt zu sein scheint. Um diese Anstände zu beseitigen, ist der Gesandte 
beauftragt, den Antrag zu stellen: „Die h. Bundesversammlung möge er- 
klären, ob sie den sogenannten Nationalverein als unter das Verbot des 
§ 1 des Bundesbeschlusses vom 13. Juli 1854 fallend betrachte. Se. k. Hoh. 
der Großherzog von Hessen haben seither diese Frage bejahen zu müssen 
geglaubt; da aber, so viel man weiß, von anderen Bundesregierungen 
gegen den sogenannten Nationalverein bis jetzt nicht eingeschritten wurde, 
und da des Großherzogs k. Hoheit den aufrichtigsten Wunsch hegen, mit 
Ihren deutschen Bundesgenossen möglichst übereinstimmend zu handeln, so 
ist es für Allerhöchstdieselben von Wichtigkeit, die Ansicht der hohen Bundes- 
versammlung über den Sinn des gedachten Bundesbeschlusses in seiner An- 
wendung auf den sog. Nationalverein kennen zu lernen, um hiernach in 
der einen oder andern Weise weitere Entschließungen zu fassen.“ 
7. Febr. Die Bundesversammlung beschließt in der Schleswig-Hol- 
steinischen Frage: 
„1) Daß sie das Seitens der königlich -herzoglichen Regierung erlassene 
Patent vom 25. September 1859 sammt allen darauf gegründeten weiteren 
Verordnungen bezüglich des Budgets der Herzogthümer Holstein und Lauen- 
burg in so lange nicht als zu Recht bestehend betrachten könne, als die- 
 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment