Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Türkei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

12. Türke i. 
2. Jan. Das mit dem Hause Mirèes und Comp. in Paris abgeschlos- 
sene Anlehen muß als gescheitert betrachtet werden. 
13. „ (Herzegowina.) Omer Pascha wird aus dem Eril zurückberufen, 
um den Oberbefehl gegen die Insurgenten in der Herzegowina zu 
übernehmen. 
18. „ (Sprien.) Frankreich wünscht eine Verlängerung seiner Occu- 
pation Syriens und regi daher den Zusammentritt einer neuen 
Conferenz darüber in Paris an. 
25. Febr. (Syrien.) Erste Sitzung der sprischen Conferenz in Paris. 
Die Pforte, von England unterstützt, will in eine Verlängerung 
bis zum 1. Mai einwilligen, aber Frankreich lehnt dies ab und 
erklärt, Syrien lieber auf alle Gefahr hin sogleich zu räumen. 
— „ (Serbien.) Die serbische Regierung publizirt eine Reihe von 
Aktenstücken über ihre Differenzen mit der Pforte und sendet 
Garaschanin als außerordentlichen Bevollmächtigten nach Constan- 
tinopel. 
7. März. (Syrien.) Die Pforte willigt, unter allen Reserven, in 
eine Verlängerung der französischen Occupation Syriens bis zum 
5. Juni ein. 
„ (Donaufürstenthümer.) Die ungarischen Freischärler, welche sich 
im Winter in Galacz gesammelt, werden nach Constantinopel ein- 
geschifft, ebenso die im Herbst auf sardinischen Schiffen gebrachten 
Waffen. 
(Syrien.) Die spyrische Conferenz in Paris unterzeichnet eine 
Convention für Verlängerung der französischen Occupation bis zum 
5. Juni, da eine weitere Verlängerung, die Frankreich gewünscht, 
an der bestimmten Protestation Englands gescheitert war. 
24. „ (Bulgarei.) Eine Versammlung zu Philippopolis unter dem 
Vorsitze des zur römischen Kirche übergetretenen Bischofs Paisios 
spricht die vollständige Trennung der bulgarischen Kirche vom 
Patriarchen in Constantinopel aus. 
(Bulgarei.) Eine Enchelica des Patriarchen von Constantinopel 
gewährt den Bulgaren die ihnen bisher verweigerten Forderungen. 
17°7 
16. 
19. 
*' 
29.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment