Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Außerdeutsche Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
13. Griechenland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • 1. Portugal
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Schweden und Norwegen.
  • 10. Dänemark.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

13. Griechenland. 
17. Jan. Proclamation der Regierung an das Volk bezüglich der beror— 
stehenden Neuwahlen zur Deputirtenkammer: 
. . Eine Majorität, aus fremdartigen Elementen zusammengesetzt, stellte 
sich in der Kammer schon von Anfang an feindlich dem Ministerium gegen— 
über, indem sie durch diese Haltung ihre Absicht ausdrückte, dem Gang der 
Regierung Schwierigkeiten in den Weg zu lehen. Im Angesicht solcher 
Thatsachen hielten es die Minister für ihre Pflicht, sofort ihre Entlassung 
nachzusuchen: allein der erhabene Fürst des Landes hielt es im Interesse 
seines geliebten Volks für angemessen, von seinem constitutionellen Vorrecht 
Gebrauch zu machen und die Kammer aufzulösen. Die Minister nahmen 
die Amtsgewalt wieder an, in der Ueberzeugung, daß sie auf diese Weise 
die wohlwollenden Absichten Sr. Maj. für die richtige Durchführung der 
Constitution und für das Wohlergehen des Landes fördern würden. Die 
Beurtheilung der ministeriellen Handlungen durch den gesetzgebenden Körper 
ist vom Staatsgrundgesetz festgestellt und legt bei der Ausführung dieser 
Beurtheilung gegenseitige Verpflichtungen auf. Die Majorität der Kamme# 
wollte die Minister verurtheilen, ehe sie dieselben angehört hatte, und ver- 
suchte sie aus dem Amt zu entfernen, statt ihre Handlungen zu beurtheilen. 
Auf diese Weise verletzte sie mittelbar ein königliches Recht, das von der 
Constiturion für die Wohlfahrt des Landes festgesetzt ist. Die Auflösunz 
war ein Werk der Nothwendigkeit. Die Kammer bedachte nicht, daß ihre 
Opposition aus dem gefährlichen Treiben einer Handvoll Menschen hervorging, 
deren Echo einige Organe der Presse wurden. Zu einer Zeit wo die Ein- 
tracht Reiche errettet und vergrößert, wurde die Fackel der Zwietracht ren 
den Händen weniger Unsinnigen geschwungen, deren Mangel an Anzahl sie 
durch ihre Schamlosigkeit ersetzten. An euch liegt es demnach, Mitbürger, 
die öffentliche Ordnung zu befestigen, indem ihr unparteiisch die jüngste 
Vergangenheit beurtheilt". 
1. Febr. Die Opposition ist bei den neuen Kammerwahlen in greßer 
Mingorität geblieben. 
27. „ Eröffnung der Kammern. Thronrede des Königs. 
6. April. Jahrestag der griechischen Erhebung. Demonftrationen gegen 
das Ministerium in Athen, Unordnungen in Nauplia. 
1. Juni. Verschwörung in Athen. Zahlreiche Verhaftungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment