Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

294 Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861. 
könne, die beide ohne einander nicht denkbar seien und die sich darum 
nothwendig verständigen müßten. 
War eine solche Verständigung denkbar? So schwierig, ja fast un- 
möglich es schien, so suchte das Haupt der italienischen Regierung, Graf 
Cavour, doch nach einer solchen. In der denkwürdigen Sitzung vom 
26. März legte er dem italienischen Parlamente seine Idcen darüber vor. 
Vom Grundsatze vollständiger Trennung zwischen geistlicher und weltlicher 
Gewalt ausgehend, erklärte er sich bereit, dem Papste und der kath. Kirche 
gegen den Verzicht auf die weltliche Herrschaft vollkommene Freiheit und 
Unabhängigkeit vom Staate in allen geistlichen Dingen zuzugestehen, we- 
durch, wie er meinte, die Würde und Unabhängigkeit des Oberhauptes 
der Kirche hinreichend gesichert sein würde. Auf diesem Wege allein hielt 
er eine Lösung der römischen Frage, die er selbst für die schwierigste 
erklärte, die je in einem Parlament zur Sprache gekommen sei, für 
möglich, da er überzeugt war, daß die Kirche durch einen solchen Verzicht, 
durch eine Aussöhnung mit dem, wie er namentlich betonte, so vorzugs- 
weise katholischen Volke Italiens und mit den modernen Staatsideen 
neue und mächtige Elemente der Kraft gewinnen und eine ganz neue 
Aera der Weltgeschichte inauguriren würde. „Ich bin, erklärte er, so 
vollkommen überzeugt, ich glaube so fest an die unermeßlichen Vortheile, 
welche die Kirche und Italien aus einer solchen Reconstituirung ziehen 
werden, daß ich mir sehr wohl einbilden kann, die öffentliche Meinung 
Enropa's werde nach und nach zu derselben Ueberzeugung gelangen". 
Nicht daß er glaubte, daß mit der Anbahnung einer Verständigung mit 
Rom auf dieser Grundlage der große Streit zwischen Staat und Kirche 
gelsst wäre. „Es werden üch, sagte er, große Schwierigkeiten erheben. 
Sei's drum: ich träume von keiner vollkommenen Uebereinstimmung; aber 
die Streitigkeiten selbst werden wohlthätig wirken. Ich glaube, offen ge- 
standen, daß, wenn Rom unser Anerbieten annimmt, die katholische Partei 
in kurzer Zeit auf dem gesetzlichen Boden eine imponirende Stellung ein- 
nehmen wird; aber ich ergebe mich drein und bin es zufrieden, meine 
Laufbahn auf den Bänken der Opposition zu beschließen“. Rom und die 
katholische Partei waren indeß weit entfernt, auf die Ideen Cavours ein- 
gehen zu wollen. Graf Cavour versuchte es zwar, durch einen Abbé 
Isaja und einen römischen Advocaten, der das Vertrauen des Cardinals 
Antonelli genoß, mit diesem in Unterhandlungen zu kreten, allein der 
Versuch blieb ohne Erfolg. 
Die Frage wegen Venetien ruhte vollständig. Die herrschende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment