Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • 1. Bundestag.
  • 2. Preußen.
  • 3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

Deutschland (ohne Preußen). 53 
ruf zur Führung Deutschlands bethätigen und bewahren muß. Sollen aber 
entscheidende Erfolge erreicht werden, so muß Preußen in die Lage versetzt 
sein, über die gesammten milltärischen Kräfte Deutschlands frei verfügen zu 
können. Nur bei einem kräftigen Aufschwung des öffentlichen Geistes wer- 
den den widerstrebenden deutschen Regierungen die militärischen und politi- 
schen Zugeständnisse abgerungen werden, welche nothwendig sind, wenn wir 
endlich dem Auslande gegenüber Deutschlands Recht und deutsche Interessen 
mit Nachdruck verfechten wollen. Zeigt sich Preußen und das deutsche Volk 
der Größe des Zieles würdig und der Gefahr der Lage gewachsen, dann 
werden vergebens die letzten Hoffnungen einer verblendeten Reaktion an 
dieses nationale Unternehmen sich anklammern, und werden die auftauchen- 
den Befürchtungen schwinden, in einem unfruchtbaren Kampfe die besten 
Kräfte Preußens und des ganzen Deutschlands zu vergeuden. Dann wird 
auch gleichzeitig mit der Sühne alter Schmach und alten Unrechts in Schles- 
wig-Holstein die deutsche Verfassungsnoth durch Berufung eines Parla- 
ments und Aufrichtung einer kräftigen Centralgewalt ihrer Lösung 
zugeführt werden“. 
II. Bezüglich des Antrags von Hessen -Darmstadt am Bunde 
(5. Januar) gegen den Verein: 
„Der Bundestag, welcher seit dem Jahre 1850 thatsächlich wieder in Wirk- 
samkeit getreten ist, hat unter dem 23. August 1851, dem 6. und dem 
13. Juli 1854 Beschlüsse über Aufhebung der Grundrechte, über Verhin- 
derung des Mißbrauchs der Presse und über das Vereinswesen gefaßt, welche 
schon nach der Bundesverfassung außerhalb seiner Competenz liegen und 
die Gesetzgebung und Verwaltung der Einzelstaaten nicht binden können. 
Es ist deshalb einfaches Gebot des Rechts, mit allen verfassungsmäßigen 
Mitteln darauf hinzuwirken, daß die auf Grund jener Beschlüsse in einzelnen 
Staaten erlassenen Gesetze und Verordnungen wieder außer Kraft gesetzt 
werden“. 
13. Jan. (Mecklenburg.) Der Herausgeber der Rostocker Ztg. wird 
wegen Mittheilung des Antrags, den der Abg. Dethleff in Betreff 
der kirchlichen Zustände auf dem Landtage gestellt hatte, zur Unter- 
suchung gezogen. 
23.1. (Sachsen.) Eine Generalverordnung für den Regierungsbezirk 
Leipzig warnt die Stadtverordneten, sich mit andern Dingen als 
den in ihr Bereich gehörenden zu befassen. 
25.1.  (Anhalt-Bernburg.) Petition an die Herzogin-Mitregentin 
gegen den Minister v. Schätzell: 
„Nicht Einer und nicht Zehn, Hoheit, auch nicht blos Hunderte, nein, 
das ganze Land bittet um die Entlassung des Hrn. v. Schätzell. Die wenigen, 
welche schweigen, thun es aus Furcht oder sind des Allmächtigen Günst- 
linge. Wir haben es nicht mit der Persönlichkelt des Herrn Ministers zu 
thun, noch verkennen wir seine lobenswerthen Eigenschaften; aber das 
System, als dessen Träger er sich rühmt, ist morsch, überlebt, gerichtet. 
Zelotismus in den Kirchen, Servilismus unter den Beamten, stumme 
Unterthanen — das ist der Zweck dieses Systems, und wie sind die Mittel 
dazu! Wenn drei Beamte mit einander sprechen, fürchten zwei einen Späher . . . 
Wir bitten dringend und unterthänigst, Hoheit, seien Sie unserm heißen 
Wunsche Fürsprecherin bei Höchstdero durchlauchtigstem Gemahl. Gewähren 
Sie unser unterthänigstes Gesuch, Hoheit, hören Sie des Volkes lauten 
Ruf entlassen Sie Hrn. v. Schätzell“! 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment