Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_002
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
2
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1862
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • I. Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1861.
  • II. Deutschland.
  • 1. Bundestag.
  • 2. Preußen.
  • 3. Das nicht-preußische Deutschland - gemeindeutsche Fragen und Angelegenheiten.
  • III. Oesterreich.
  • IV. Außerdeutsche Länder.
  • V. Außereuropäische Staaten.
  • VI. Erzählende Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1861.
  • VII. Uebersicht der Börsencurse in London, Paris und Wien im Laufe des Jahres 1861.

Full text

Deutschland (ohne Preußen). 83 
Sonderleben da schirme, wo es wirklich existire und wohlthätig wirke, so 
rücksichtslos fordere er die Centralisatioan in allen Beziehungen Deutschlands 
zum Auslande. Die zu schaffende deutsche Regierung solle nur ein Mini- 
mum unentbehrlicher Rechte erhalten, dieses Minimum aber auch ganz 
und voll. Die deutsche Frage solle nicht, nächdem über den Bundestag 
eine fast fünfzigjährige Geschichte gerichtet, mit einer neuen Halbheit 
abgethan, sondern zu einer wirklichen Lösung  geführt werden. Diese 
Lösung sei aber nur zu gewinnen durch die Aufrichtung eines Regiments, 
das in der That regieren könne, d. h. eines Regiments, welches eine 
bestimmte Politik mit der Planmäßigkeit eines einheitlichen persönlichen 
Willens verfolge. Nur bei einer solchen Regierung sei ein Parlament und 
wirkliche Verantwortlichkeit möglich, nur eine solche lasse Erfolge hoffen, 
wie sie die Tüchtigkeit der Nation verdiene.  
16. Okt. (Württemberg.) Die Kammer der Standesherren verwirft 
 
 
 
 
 
mit 18 gegen 8 Stimmen den Antrag des Fürsten v. Hohenlohe: 
„in Erwägung, daß das Concordat mit der Veröffentlichung der 
päpstlichen Bulle so lange verbindliches Kirchengesetz für die Katho- 
liken bleibe, bis die Bulle wieder zurückgenommen sei, den König 
zu bitten, sich mit dem Papst in freundschaftliches Einvernehmen 
in dieser Sache zu setzen“. Sämmtliche katholische Mitglieder der 
Kammer verwahren sich zu Prokokoll gegen das k. Rescript vom 
14. Juni.  
16.10.  (Mecklenburg.) 56 (im vorigen Jahr 82) Mitglieder der 
Ritterschaft beantragen beim Landtage neuerdings die Wiederherstel- 
lung einer Repräsentativverfassung. 
17.10. (Hamburg.) Die Bürgerschaft von Hamburg beschließt den 
Senat dringend zu ersuchen, bei den obschwebenden Verhandlungen 
zum Schutze der deutschen Küsten im Sinne wie Bremen ein- 
geleitet (durch eine Flottenconvention mit Preußen) zu wirken und 
den betreffenden Antrag bald möglichst einzubringen. 
18.10. Versammlung des volkswirthschaftlichen Vereins von Südwest- 
deutschland in Nürnberg. 
20.10. Die volkswirthschaftliche Gesellschaft für Mitteldeutschland spricht 
sich wie der Handelstag in Heidelberg für eine volksthümliche Ver- 
jüngung des Zollvereins aus. 
22.10. (Bayern.) Die Abg.-Kammer beschließt mit 138 gegen 
1 Stimme das Aufhören des Lotto. 
22.10. (Sachsen.) Die Regierung publizirt das von beiden Kammern 
genehmigte neue auf dem Prinzip der Gewerbefreiheit ruhende Ge- 
werbegesetz.  
23.10. (Bayern.) Die Abg.-Kammer nimmt das deutsche Handels- 
gesetzbuch einstimmig an. 
23.10. (Nassau.) Eine zahlreiche Versammlung von Geistlichen und 
Nichtgeistlichen in Diez verlangt vom Herzog eine Generalsynode 
und eine Repräsentativverfassung für die evangelische Kirche ähnlich 
wie in Baden. 
 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment