Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_004
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
4
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1864
Scope:
445 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung des Herausgebers.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1863.
  • II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
  • I. Deutschland.
  • II. Preußen.
  • III. Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Ergänzungen.
  • Beilagen.
  • Bewegung der Börsencurse im Jahre 1863.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1863.
  • Berichtigungen.
  • Register.

Full text

Deutschland. 49 
und im Volksgeiste Unterstützung finden werden. Es ist der Trieb der 
Selbsterhaltung, welcher den Regierungen und den Kammern diese Richtung 
zeigt, — Oesterreich und Preußen aber sollten nicht bloß um ihrer deutschen 
Verbündeten willen einem so gerechten Verlangen entgegenkommen, sondern 
auch im eigenen Interesse sich daran erinnern, daß sie es sich selbst und der 
Welt schuldig sind, die größten Anstrengungen und Opfer nicht zu scheuen, 
um den Bund, der das Centrum Europa's bildet, in lebensfähigem Zu- 
stande zu erhalten. 
   „Was Oesterreich betrifft, so ist es sich über diesen Punkt vollkommen 
klar geworden. Die kaiserliche Regierung ist mit festem Willen, wenn auch 
mit jener äußersten Vorsicht, die ihren Grundsätzen und Traditionen 
entspricht, an die Frage der Ausbildung der Bundesverfassung und besonders 
an die schwierige Aufgabe, die gesetzgebende Gewalt des Bundes zu organi- 
siren, herangetreten. Sie hat den folgenreichen Schritt, die Vertretungen 
der Einzelstaaten zur Theilnahme an den Bundesangelegenheiten zu berufen, 
zunächst nur in der Form einer vorübergehenden Maßregel, eines 
erst durch die Erfahrung zu bewährenden Versuchs in Vorschlag gebracht. 
Erst die Ablehnung ihres Antrags auf eine Delegirtenversammlung ad hoc 
hat sie genöthigt, um so entschiedener ihre Mitwirkung zu einer organischen 
Reform in Aussicht zu stellen. Seitdem ist Oesterreichs Wort für ein ernstes 
Streben nach diesem Ziele verpfändet, und der Kaiser fühlt sich gedrängt, 
dieses Versprechen einzulösen. Der Kaiser hat dem eigenen Reiche zeitgemäße 
Institutionen verliehen. Er erkennt vollkommen an, daß auch die deutsche 
Nation in ihrer Gesammtheit mit Recht eine Neugestaltung ihrer politischen 
Verfassung erwartet, und Er hält es als Fürst des Bundes für Pflicht, 
Seinen Mitfürsten offen darzulegen, was Er in dieser Beziehung für möglich 
hält und für Seinen Theil zu gewähren bereit ist. 
   II. „Oesterreichs Reorganisationsvorschläge können nur auf 
dem mit voller Klarheit und Entschiedenheit festgehaltenen Föderativ= 
princip beruhen.  
   „Manches hat sich in Europa seit 1815 verändert, aber heute wie damals 
bietet die durch die Auflösung des deutschen Reiches zur Nothwendigkeit ge- 
wordene, durch die europäischen Verträge sanctionirte Bestimmung, daß die 
deutschen Staaten unabhängig und durch ein Föderativband vereinigt sein 
werden, die einzig mögliche Grundlage für die politische Verfassung Deutsch- 
lands dar. Man kann dieser Wahrheit nicht direct oder indirect entgegen 
handeln, ohne den festen Boden der Wirklichkeit zu verlieren. Man kann 
nicht von den idealen Forderungen oder von Doctrinen, die einem specifischen 
Interesse künstlich angepaßt sind, den Maßstab für das Reformwerk ent- 
nehmen, ohne die Gegenwart einer ungewissen und von den augenscheinlichsten 
Gefahren umringten Zukunft zu opfern. Eine dem Bundesprincip entgegen- 
gesetzte Richtung kann man in Deutschlands gemeinsamen Angelegenheiten 
nicht einschlagen, ohne bei jedem Schritte auf Warnungszeichen zu stoßen 
und am Ende des Wegs an einem Abgrunde anzukommen. Monarchische 
Staaten, zwei Großmächte unter ihnen, bilden den deutschen Staatenverein. 
Einrichtungen, wie eine einheitliche Spitze oder ein aus directen 
Volkswahlen hervorgehendes Parlament, passen nicht für diesen 
Verein, sie widerstreben seiner Natur, und wer sie verlangt, will nur dem 
Namen nach den Bund, oder das, was man den Bundesstaat genannt hat, 
in Wahrheit will er das allmähliche Erlöschen der Lebenskraft der Einzel- 
staaten, er will einen Zustand des Uebergangs zu einer künftigen Unification, 
er will die Spaltung Deutschlands, ohne welche dieser Uebergang sich nicht 
vollziehen kann. Solche Einrichtungen wird Oesterreich nicht vorschlagen. 
Wohl aber hält es den Augenblick für gekommen, wo die Sorge für das 
Wohl Deutschlands gebieterisch verlangt, daß die Grundlagen, auf welchen 
der Bund ursprünglich errichtet wurde, verstärkt und das Föderativprincip
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.