Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_006
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
6
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1866
Scope:
453 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1865.
  • II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
  • I. Deutschland.
  • II. Preußen.
  • III. Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1865.
  • Register.

Full text

Preußen. 175 
Die im Hotel zum Marienbad in Deutz zusammengekommenen Ab- 
geordneten werden vom Bürgermeister des Orts aufgefordert, aus- 
einander zu gehen und das Local durch Kürassiere geräumt. 46 von 
den erschienenen Abgeordneten unterzeichnen ein Dankschreiben an 
Classen-Kappelmann. Die im zoologischen Garten neuerdings zum 
Mittagsmahl versammelten Abgeordneten werden vom Bürgermeister 
von Longerich aufgefordert, sich zu entfernen, und der Garten durch 
Militär geräumt. Die für die beabsichtigte Rheinfahrt gemietheten 
Dampfboote werden vom Militär besetzt. 
23. Juli. Dle Kölner Festgenossen gehen auf einem Dampfboot nach Ober- 
lahnstein in Nassau und kehren meist unbehelligt nach Köln zurück. 
Erst nach ihrem Abzug trifft nassauisches Militär ein und räumt das 
Local. 
% „ Eine Arbeiterversammlung in Berlin wählt ein Comité aus Schultzi- 
anern und Lassallianern behufs einer Massenversammlung für Wahr- 
ung des Vereinsrechts. 
25. „ Becker, der Präsident des (Lassalleschen) allg. deutschen Arbeiter- 
vereins wird binnen 24 Stunden aus Preußen ausgewiesen. 
27. „ Die Stadtverordnetenversammlung von Köln beschließt mit 12 
gegen 9 Stimmen bei der k. Regierung gegen den Oberbürgermeister 
Bachem Beschwerde zu erheben. 
30. „ Große Arbeiterversammlung in Berlin: Resolutionen für Wahrung 
des Vereinsrechtes. 
— „ Zahlreiche Zeitungsconfiscationen in verschiedenen Theilen der 
Monarchie in Folge des verhinderten Kölner Abgeordnetenfestes. — 
Verschiedene „Gemeinden“ des allg. deutschen (Lassalleschen) Arbei- 
tervereins in Berlin 2c. werden polizeilich geschlossen als politische 
Vereine, weil sie der Aufforderung ihres (ausgewiesenen) Präsidenten 
Becker im „Social-Democraten“ folgend Resolutionen für Wahrung 
der Vereinsfreiheit gefaßt haben. 
— Aug. Der neu erschienene Militärschematismus für Preußen zeigt den 
Fortgang und innern Ausbau der Armeereorganisation. 
3. „ Die Stadtverordneten von Köln beschließen, die Miethe für den 
Gürzenichsaal von Classen-Kappelmann einzuziehen, um die Frage 
damit zu gerichtlicher Entscheidung zu bringen. 
4. „ Affaire Ott-Eulenburg in Bonn. Der aus Straßburg gebürtige 
Koch des in Bonn studierenden englischen Prinzen Alfred erhält in 
einem Streite zwischen Arbeitern und Studenten angeblich von dem 
Studenten und einjährigen Königshusar Graf Eulenburg schwere Ver- 
letzungen, an deren Folgen er stirbt. Graf Eulenburg bleibt unbe- 
helligt auf freiem Fuß. 
7. „ Sämmtliche wegen Coalition angeklagte Fabrikarbeiter in Burg 
werden freigesprochen, ebenso (am 18. Aug.) auch die desselben Ver- 
gehens angeklagten Fabrikbesitzer.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.