Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_006
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
6
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1866
Scope:
453 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Sechster Jahrgang. 1865. (6)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1865.
  • II. Deutschland und die beiden deutschen Großmächte.
  • I. Deutschland.
  • II. Preußen.
  • III. Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1865.
  • Register.

Full text

88 Deutschland. 
politisch erregten Zeit sind der Vergessenheit überliefert. Das geschichllich ge- 
heiligte Band, welches Bayerns Fürsten und Bayerns Volk zu allen Zeiten 
geeinigt hat, wird sich in hingebender Liebe zu dem theuren Vaterlande, in 
gewissenhafter Achtung der beiderseitigen Rechte. in allseitig treuem Festhalten 
an dem Palladium der Verfassung auch fortan bewähren und uns die Kraft 
verleihen, alle Gefahren, weiche Bayern bedrohen mögen, unter dem Schutze 
Gottes siegreich zu bestehen“. 
11. Juli. (Nassau). Allgemeine Landtagswahlen zur II. Kammer. Die 
Regierung enthält sich diesmal größtentheils der bei den letzten Wahlen 
mit allen Mitteln der Polizei ausgeübten Beeinflussung. Sieg der 
Fortschrittspartei: von 24 Wahlen gehören ihr 20 an; 4 Wahlen 
fallen auf Clericale, gar keine auf Gouvernementale. Von den 7 
das letzte Mal auf Clericale und Gouvernementale gefallenen Wahlen, 
die von der Fortschrittspartei wegen gesetzwidrigen Einflusses ange- 
fochten, zu den Secessionen in der l. und II. Kammer und damit 
zur Auflösung des Landtags Anlaß gegeben hatten, sind nunmehr 
6 auf Liberale gefallen. Die Wahlen der Großgrundbesitzer (vom 
13. Juli) und der Großindustriellen (vom 15. Juli) zur I. Kam- 
mer fallen ebenfalls auf Liberale, so daß auch sämmtliche gewählte 
Mitglieder der I. Kammer der liberalen Partei angehören. 
„ „ (Schleswig-Holstein). Die beiden Civilcommissäre haben 
sich darüber geeinigt, daß sie beide, aber nur beide zusammen, das 
Recht besitzen, den Sitzungen der Landesregierung beizuwohnen und 
erscheinen an diesem Tage zum ersten Mal in einer solchen. 
„ „ (Lübeck). Die von Senat und Bürgerschaft niedergesetzte Com- 
mission hat ihre Vorarbeiten für Einführung der Gewerbefreiheit 
beendigt und die Ausarbeitung eines diesfälligen Gesetzesentwurfs 
begonnen. 
13. „ (Schleswig-Holstein). Herzog Friedrich und seine Gemahlin 
statten dem durchreisenden Kronprinzen von Preußen in Hamburg einen 
Besuch ab. 
„ „ (Schleswig-Holstein). Fast täglich erfolgen Austrittserklä- 
rungen aus der, überhaupt sehr wenig zahlreichen, sog. nationalen 
Partei. 
15. „ (Oesterreich) gibt dem preuß. Gesandten in Wien, Hrn. v. 
Werther, neue Vermittlungsvorschläge nach Karlsbad mit. 
„ „ (Preußen). Hr. v. Bismarck äußert sich in Karlsbad gegen 
den franz. Botschafter in Wien, Herzog v. Grammont, ganz unum- 
wunden dahin, daß er den Krieg mit Oesterreich wünsche und daß 
Preußen mit Güte oder mit Gewalt die Suprematie in Deutschland 
erlangen werde. 
16. „ Eröffnung des deutschen Schützenfestes in Bremen. Glänzender 
Empfang der Amerikaner; Schreiben des Präsidenten Johnson. Be- 
schluß, das nächste Fest in Wien abzuhalten. 
18. „ (Preußen). Die „Kreuzzeitung“ bezeichnet das Vorgehen Preu- 
ßens bezüglich eines Handelsvertrags mit Italien direct als eine
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.