Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Ergänzungsheft zum Europäischen Geschichtskalender für 1865. (6a)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Ergänzungsheft zum Europäischen Geschichtskalender für 1865. (6a)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_006a
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Ergänzungsheft zum Europäischen Geschichtskalender für 1865.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
6a
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1866
Scope:
103 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Enthaltend: Chronologische Übersicht der wichtigsten Ereignisse, Aktenstücke etc. vom 1. Januar bis 11. Juni 1866, welche auf die gegenwärtige Verwickelung in Mittel-Europa Bezug haben.

Chapter

Title:
Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse, Actenstücke etc. vom 1. Januar bis 11. Juni 1866, welche auf die gegenwärtige Verwickelung in Mittel-Europa Bezug haben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
März.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Ergänzungsheft zum Europäischen Geschichtskalender für 1865. (6a)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronologische Uebersicht der wichtigsten Ereignisse, Actenstücke etc. vom 1. Januar bis 11. Juni 1866, welche auf die gegenwärtige Verwickelung in Mittel-Europa Bezug haben.
  • Januar
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni. (1. Juni - 11. Juni.)
  • Register.
  • Das moderne Kriegsrecht der civilisirten Staten.

Full text

zum Geschichtskalender 1865. 29 
Maj. dem König, seinem erhabenen Herrn, die gegenwärtige Note zu unter- 
legen, hat er den Ausdruck der Hoffnung hinzuzufügen, das königl. Cabinet 
werde sich bewogen finden, ebenso bestimmt und unzweideutig, wie er 
solches Namens seiner allerhöchsten Regierung gethan, den Verdacht eines be- 
absichtigten Friedensbruchs zurückzuweisen, und dadurch jenes allgemeine Ver- 
trauen auf die Erhaltung des innern Friedens Deutschlands, welches niemals 
sollte gestört werden können, wiederherzustellen." 
31. März. (Bayern). Eine identische Dep. des bayr. Ministers v. d. 
 
 
 
Pfordten an Oesterreich und Preußen sucht zwischen beiden zu ver- 
mitteln, indem sie beide an den Art. 11 der Bundesacte erinnert 
und die Ursache der Kriegsgefahr weder in einigen Differenzen über 
die Ausführung der Gasteiner Convention noch in einer definitiven 
Entscheidung über das Schicksal der Elbherzogthümer, über die ja 
noch gar nicht verhandelt worden sei, finden könne: 
„. .   . .   Demnach kann eine eingehende Erwägung der Sachlage sich kaum 
der Ueberzeugung entschlagen, daß die Kriegsgefahr aus einem Mißbehagen 
über die ganze Gestaltung der Bundesverhältnisse und die Stellung der beiden 
ersten Bundesglieder zu einander und zum Bunde hervorgehe, und in der 
That deutet die preußische Circulardepesche vom 24. d. M. darauf hin. Wenn 
dem aber so ist, wenn die Kriegsgefahr als Ausdruck des Revisionsbedürf- 
nisses der Bundesverfassung sich darstellt, so ist es doch in keiner Weise zu 
rechtfertigen, wenn zum Zwecke der Verbesserung das Mittel der Vernichtung, 
und zwar in der verderblichsten Weise gewählt werden will. 
„Sollte eine der beiden ersten Bundesmächte es wirklich für unerträglich 
halten, ferner Mitglied des Bundes in seiner jetzigen Gestalt zu sein, so wäre 
ja doch vor Allem die Frage zu stellen, ob denn nicht eine Umgestaltung 
des Bundes zu erreichen sei. Die königl. Regierung zweifelt nicht, daß 
alle Bundesglieder bereit sind, sofort auf Verhandlungen zu diesem Zwecke 
einzugehen, und in diejenigen Aenderungen der Bundesverfassung zu willigen, 
welche den Zeitverhältnissen entsprechen. Für sich selbst erklärt sie dies hie- 
mit auf das Bestimmteste, sei es nun, daß die Anregung hierzu sofort im 
Schooße der Bundesversammlung gegeben werde, oder daß vertrauliche vor- 
bereitende Verhandlungen unter den Cabinetten eingeleitet werden wollen. 
„Aus diesen Erwägungen wendet sich die königl. Regierung in ganz glei- 
cher Weise an die Regierungen der beiden ersten Bundesglieder und stellt an 
jede derselben das Ersuchen, ihr auszusprechen, daß sie sich jedes ge- 
waltsamen Angriffes auf andere Bundesglieder unbedingt 
enthalten werde, daß sie vielmehr bereit sei, sofort in Ver- 
handlungen zur Wahrung des Friedens im Bunde einzu- 
treten, und zugleich ihr den Weg und die Art der Verhandlungen zu be- 
zeichnen, denen sie den Vorzug gibt. 
〃   〃   (Italien). Prinz Napoleon langt, angeblich auf einer Kunst- 
reise, in Florenz an. 
4. April. (Italien). Einberufung sämmtlicher Marinesoldaten aller 
 
  
 
Altersklassen ohne Unterschied. Innerhalb 5 Tagen sollen sich alle 
stellen. 
2.   〃   (Bayern) beginnt zu rüsten, indem bedeutende Pferdeankäufe 
für die Artillerie und Cavallerie angeordnet werden. 
3.   〃   (Württemberg). Aufruf des Comité der Volkspartei an die 
Gleichgesinnten in Deutschland:
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.