Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_011
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
11
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
Scope:
582 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit einer Übersicht der Ereignisse des Jahres 1870.

Chapter

Title:
I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1870.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1870.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1870.
  • Register.

Full text

4 Allgemeine Chronik. 
10. Febr. (Desterreich · Ungarn). Eine Depesche des Grafen Beust nach Rom warnt 
die Curie vor dem auf dem Concil betretenen Wege und erklärt, daß Oester- 
reich die Rechte des Staates jedenfalls in ihrem ganzen Umfange und ohne 
Rücksicht der Person wahren werde. - 
.,-(Notdd.Bun·d-Preußen).SchlußbesLandtagg. 
13.,(Ftanktekch).GrafDaruerneuertseinenBeriuchbeiPteußenbez.gemeins 
samer Abrüstung. Graf Bismarck lehnt die Anregung neuerdings ab. 
14. „ (Nordd. Bund). Eröffnung des Reichstags. Die Thronrede des Königs 
von Preußen betont „das Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit, dem die 
bestehenden Verträge (Schutz= und Trutzbündnisse und Zollverein) ihr Dasein 
verdanken, und daß das gegenseitig verpfändete Wort deutscher Fürsten, sowie 
die Gemeinsamkeit der höchsten vaterländischen Interessen der Beziehung zwischen 
Nord= und Süddeutschland eine von den wechselnden Wogen politischer Leiden- 
schaften unabhängige Festigkeit verliehen."“ 
15. „ (Deutschland — Bayern). Fürst Hohenlohe verlangt seine Entlassung, 
erhält sie und wird durch den Gesandten in Wien, Graf Bray, ersetzt. 
— „ (SDeutschland). Eine ziemliche Anzahl deutscher Bischöfe der Concilsminder- 
heit sucht von Rom aus der Bewegung gegen das Infallibilitätsdogma mög- 
lichst entgegenzuwirken. 
„ „ (Frankreich). Ollivier erklärt sich aufs entschiedenste gegen eine Auflösung 
der gegenwärtigen Kammer und setzt sich damit in scharfen Gegensatz gegen 
die Bestrebungen der Linken. · 
16. , (Frankreich). Das Decret von 1851 bez. Deportation nach Cayenne 
wird aufgehoben. 
18. „ (Ver. Staaten). Der Congreß läßt auch Mississippi wieder zur Vertre- 
tung zu. Für dasselbe tritt der erste Neger in den Senat ein. 
20. „ (Nom). Concil: Der Papst geht einen Schritt weiter und erläßt eine neue 
Geschäftsordnung wieder aus eigener Machtvollkommenheit, welche die Berathun- 
gen abkürzt, indem sie das für Concilien bisher beobachtete Princip der Ein- 
stimmigkeit beseitigt und das System der Mehrheitsbeschlüsse auch für Glau- 
benssachen, ganz wie bei den weltlichen Parlamenten, einführt. 
„ (Frankreich) stellt in Folge des Gangs, den das vaticanische Concil nimmt, 
das Verlangen, auf demselben durch einen eigenen Legaten vertreten zu sein 
und ladet die übrigen Mächte durch Mittheilung seines Schrittes ein, sich 
dem Begehren anzuschließen. 
„ (Schweiz: Zürich). Die allgemeine Volksabstimmung verwirft die von der 
Regierung und der Majorität des Kantonsrathes ihr vorgeschlagene amiliche 
Inventarisation des Vermögens bei jedem Todesfalle. 
22. „ (Frankreich). Gesetzgeb. Körper: Debatte Über die innere Lage des Landes. 
Jules Favre greift das neue Ministerium an, Graf Daru vertheidigt es. 
Die Kammer ertheilt demselben mit 232 gegen 18 Stimmen ein Vertrauens- 
votum. 
23. „ (Nordd. Bund). Der Reichstag tritt in die Berathung des ihm vom 
Bundesrathe vorgelegten Entwurfs eines Strafgesetzbuches für den gesammten 
Umfang des Bundes ein. · « 
24. „ (Nordd. Bund). Reichstag: Debatte über den Jurisdictionsvertrag mit 
Baoaden. Die nationalliberale Partei benützt die Gelegenheit zu einer Demon- 
stration für Aufnahme Badens in den Bund. Der Bundeskanzler spricht 
sich aufs allerbestimmteste dagegen aus. Der Antrag wird schließlich zurück- 
gezogen. 
„ „ (Oesterreich Ungarn: Oesterreich). Die Czechenführer lehnen eine Ein- 
ladung des Ministers Giskra zu Conferenzen über einen möglichen Ausgleich 
mit Böhmen ab. - 
24. „ (Frankreich). Gesetzgeb. Körper: Debatte über die offiziellen Candidaturen. 
Das Ministerium erklärt, auf das bisherige System verzichten zu wollen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.