Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_011
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
11
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
Scope:
582 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit einer Übersicht der Ereignisse des Jahres 1870.

Chapter

Title:
I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1870.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1870.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1870.
  • Register.

Full text

Allgemeine Ehronik. 5 
Die bonapartistische Rechte erklärt sich in Folge davon sehr gereizt gegen das 
Ministerium. 
25. Febr. (Nordd. Bund). Der Reichstag weist die Vorlage des Bundesraths bez. 
Unterstützungswohnsitz an eine Commission in der Absicht, den ursprünglich 
von Preußen gemachten weit liberaleren Entwurf, der aber im Bundesrath in 
particularistischem Sinne modifizirt worden war, wieder herzustellen. 
28. „ (Nordd. Bund). Reichstag: Debatte über den Strafgesetzbuchs-Entwurf. 
Die Beibehaltung resp. Wiederherstellung der Todesstrafe wird trotz aller Be- 
mühungen Bismarcks mit 118 gegen 81 Stimmen abgelehnt. 
r " (Frankreich). Graf Montalembert, der alte Vorkämpfer der katholischen 
Partei in Frankreich, erklärt sich unumwunden gegen die beabsichtigte Unfehl- 
barkeitserklärung des Papstes. 
1. März.- (Nordd. Bund: Schwarzburg-Nudolstadt). Der Landtag beschließt 
eine Adresse an den Fürsten mit einem entschiedenen Mißtrauensvotum gegen 
das bisherige Negierungssystem. 
2.- (Nordd. Bund). Der Reichstag lehnt neuerdings einen Antrag auf Ge- 
währung von Diäten ab. 
„ (England). Die Regierung beantragt im Parlament sehr erkleckliche Er- 
sparnisse sowohl im Militär= als im Marinebudget. 
„ (Oesterreich= Ungarn: Oesterreich). Giskra theilt dem Abg. Hause als 
Einleitung zu einer Vorlage über die beabsichtigte Wahlreform des Reichsraths 
die Voten der Landtage Über diese Frage zur Kenntnißnahme mit. 
— „ (Oesterreich= Ungarn). Besuch des Erzherzogs Albrecht in Paris, um 
von den dortigen militärischen Institutionen Kenntniß zu nehmen. 
— „ (Nom). Concil: Die Minderheit des Concils richtet an den Papst auch 
gegen die neue Geschäftsordnung wieder Vorstellungen, die aber ebenso wenig 
beachtet und nicht einmal beantwortet werden. 
„ (Schweiz). Die Conferenz der solothurner Diöcesankantone beschließt, dem 
Bischof den Vertrag über Errichtung und Unterhalt des Priesterseminars zu 
kündigen wegen des in demselben genährten jesuitischen Geistes. 
5. „ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Giskra legt den ministeriellen Ent- 
wurf einer Wahlreform des Reichsraths vorläufig einer Conferenz von Ab- 
geordneten vor. 
6. „ (NRom). Concil: Der Papst thut endlich den entscheidenden Schritt, indem 
er demselben einen Zusatzartikel, der seine Unfehlbarkeit als Glaubensartikel 
definirt, zugehen läßt. 
7. „ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Der Ausschuß des Abg. Hauses tritt 
in den eigentlichen Inhalt der galizischen Forderungen ein. Rechbauer bringt 
darüber einen förmlichen Gesetzentwurf ein. 
8. „ (Nordd. Bund). Der Reichstag sichert durch eine Einschiebung in das 
Strafgesetzbuch mit großer Mehrheit allen Landtagen der Bundesstaaten, auch 
Preußen, diejenige Redefreiheit, die der Reichstag verfassungsmäßig bereits genießt. 
„ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Das Abg. Haus lehnt den Antrag 
des Baron Petrino (Bukowina), die für Galizien in Aussicht genommene Er- 
weiterung seiner Antonomie nicht blos diesem, sondern allen Kronländern zu- 
kommen zu lassen, ab. Die Polen stimmen dabei mit den Deutschen gegen 
den Antrag. 
„ „ H[talien). Behufs erklecklicher Ersparnisse im Budget werden 30,000 
Mann beurlaubt. 
9. (Frankreich). Ollivier kündigt dem Senat seine Absicht an, die Verfassung 
einer Revision zu unterziehen. 
10. „ (Türkei). Die Pforte entspricht den Begehren der Bulgarier und gewährt 
ihnen durch einen Ferman die Errichtung eines vom griechischen Patriarchat 
in Konstantinopel unabhängigen Exarchates. 
11. „ (Deutschland — Württemberg). II. Kammer: Gestützt auf die demokra-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.