Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band. (11a)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band. (11a)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_011a
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
11a
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1872
Scope:
575 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1871.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band. (11a)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1871.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Beilagen.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1871.
  • Index

Full text

8                                                 Allgemeine Chronik. 
nach Versailles berufen. Graf Tauffkirchen, der bayr. Gesandte, übernimmt 
statt seiner die Vertretung des deutschen Reichs. 
25. Febr. (Frankreich.) Hr. Thiers ernennt Pouyer Quertier, den großen Rouener 
Fabrikanten und eines der Häupter der Schutzzollpartei, zu seinem Finanz- 
Minister. 
26. „ (Deutsch-franz. Krieg.) Abschluß der Friedenspräliminarien zwischen 
 Deutschland und Frankreich in Versailles und weitere Verlängerung des Waffen- 
stillstandes behufs Ratification der Präliminarien durch die Nat.-Versammlung 
in Bordeaux (s. Beilage). 
„ „ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Ein Parteitag der deutsch-liberalen 
Partei in Wien, der von 200 Männern aus allen Kronländern besucht ist, 
beschließt fast einstimmig eine Resolution, welche der in ihrem Innersten offenbar 
verfassungsfeindlichen Regierung die entschiedenste Gegnerschaft erklärt und den 
Föderalismus unter jeder Form perhorrescirt. 
„ „ (Frankreich.) In Paris legt die Nationalgarde der Arbeitervorstädte Be- 
schlag auf eine Anzahl Kanonen „um sie nicht den Preußen in die Hände 
fallen zu lassen" und nimmt sie in ihren eigenen Gewahrsam. 
27. „ (Oeutschland und Rußland.) Telegrammenwechsel zwischen den beiden 
Kaisern: „Preußen wird niemals vergessen, daß es Ihnen (dem Kaiser von 
Rußland) zu verdanken ist, wenn der Krieg nicht die äußersten Dimensionen 
angenommen hat.“ 
„ „ (Deutschland: Bayern.) Eine sehr einläßliche Entschließung des Cultus- 
ministers v. Lutz lehnt das Begehren des Bischofs von Augsburg um Bei- 
hülfe des Staats gegen den von ihm wegen Nichtanerkennung der päpstlichen 
Unfehlbarkeit abgesetzten Pfarrer Renftle von Mering, der von der Mehrheit 
seiner Gemeinde unterstützt wird, ab, ebenso aber auch die weitergehenden Be- 
gehren des Pfarrers und seiner Gemeinde. 
„ „ (Frankreich.) Die Regierung kündigt den Parisern die theilweise und 
vorübergehende Besetzung der Stadt durch deutsche Truppen an. 
28. „ (Frankreich.) Thiers langt von Versailles in Bordeaux an, ruft sogleich 
die Nat.-Versammlung zusammen und legt ihr die vereinbarten Friedenspräli- 
minarien vor. Diese beschließt auf seinen Antrag, daß die Abtheilungen noch 
am Abend zusammentreten und die Nat.-Versammlung schon am folgenden 
Tage in die Berathung der Vorlage eintreten werde. 
1. März. (Deutsch-franz. Krieg.) Ein Theil der deutschen Armee zieht in Paris 
ein (weder der Kaiser, noch Moltke, noch Bismarck sind dabei) und besetzt die 
durch specielle Vereinbarung bestimmten Theile der Stadt. 
„ „  (Frankreich.) Nat.-Versammlung: Debatte über die Friedenspräliminarien. 
Ein Zwischenfall ruft die förmliche Thronabsetzung Napoleons III. und seiner 
Dynastie hervor. Die Präliminarien werden mit 546 gegen 107 Stimmen 
angenommen. 
2.   „ (Rom.) Der Papst protestirt in einem Breve an den Cardinal Patrizi, 
seinen Generalvicar, gegen die Anfechtungen des Jesuitenordens und weist das 
ital. Garantiegesetz seinerseits zurück. 
3.   „ (Deutsch-franz. Krieg.) Die Ratificationen der Friedenspräliminarien 
werden in Versailles ausgetauscht. Paris wird in Folge davon von den 
deutschen Truppen wieder geräumt und die deutsche Armee erhält den Befehl, 
dem Vertrage gemäß den Marsch hinter die Seinelinie anzutreten. 
„   „ (Deutsches Reich.) Allgemeine Wahlen zum ersten Reichstag des geeinigten 
Deutschlands. In Norddeutschland machen die Clericalen große Anstrengungen 
und erringen überraschende Erfolge. In Bayern unterliegt dagegen die patrio- 
tisch-clericale Partei. Im Ganzen halten sich die mehr liberalen und die 
mehr conservativen Elemente im künftigen Reichstage so ziemlich das Gleich- 
gewicht; eher ist ein Ueberwiegen der ersteren als der letzteren vorauszusehen. 
 

	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.