Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871. (12)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_012
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
12
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1872
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871. (12)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1871.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Beilagen.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1871.
  • Register.
  • Werbung.
  • Zu gefälliger Beachtung! (Hinweis auf Preiserhöhung.)

Full text

11. Rußland. 
6. Januar. Der Kriegsminister legt dem Reichsrath die vom Kaiser ge— 
17. 
20. 
nehmigten Grundzüge der Militärreform vor, welche auf der allge— 
meinen Wehrpflicht nach den Bedürfnissen Rußlands beruht. 
„ Die Conferenz der Großmächte behufs Entscheidung über die Be- 
gehren Rußlands bez. des Schwarzen Meeres und des Pariser Friedens- 
vertrages von 1856 tritt in London zusammen. 
„ Ein kais. Rescript befiehlt die Einführung der allg. Wehrpflicht 
für Finnland. 
27. Febr. Austausch von Telegrammen zwischen dem deutschen Kaiser und 
12. 
13. 
29. 
dem Kaiser Alexander bei Gelegenheit des Abschlusses der Friedens- 
präliminarien zwischen Deutschland und Frankreich (s. unter Deutschland). 
März. Mit diesem Tage hört im ganzen Reiche der letzte Rest der 
Leibeigenschaft auf und ist die Frist, welche bis zur Vollendung der 
Bauern-Emanzipation gesetzt war, abgelaufen. 
Rufßland mit seiner Bevölkerung von 70 Millionen Seelen tritt also in 
dieselbe wirthschaftliche Entwicklung ein, welche sich in den Übrigen Staaten 
Europa's vollzieht. Viele Millionen seiner Einwohner, welche bisher abhängig 
vom Edelmann in einem primitiven kommunistischen Gemeindeleben existirten, 
sind auf eigene Füße gestellt und sollen in freier Arbeit ihren Erwerb suchen. 
Für die Verhältnisse Rußlands nach außen hat die Vollendung der Emanei- 
pation in sofern ein hohes Interesse, als die Einführung der allgemeinen 
Wehrpflicht davon abhängig ist und sich daran knüpft. 
„ Schlußsitzung der Londoner Conferenz und allseitige. Unterzeichnung 
des vereinbarten neuen Vertrags bez. des Schwarzen Meeres. (S. Bei- 
lage.) Rußland hat, was es gewollt, vollständig erreicht. Die Be- 
friedigung darüber ist eine im ganzen Reiche allgemeine. 
„ Die Synode ertheilt dem Pakriarchen in Konstantinopel die Ant- 
wort, daß sie mit dem Widerstreben desselben gegen die Entschließung 
der Pforte, die bulgarische Kirchenfrage durch einen Ferman zu ent- 
scheiden, einverstanden sei. Die Synode hält es jeboch für unnöthig, 
ein Concil einzuberufen, da die Frage nur die Kirche in Konstantinopel 
berühre und ein Concil Mißhelligkeiten hervorrufen würde,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.