Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_014
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1874
Scope:
590 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1873.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1873.
  • Register.

Full text

326 Trankreich. 
jede Freudenbezeugung der Bevölkerungen, namentlich aber jede Dank- 
äußerung für Hrn. Thiers, zu unterdrücken beauftragt sind. 
22. Juli. Nat.-Versammlung: Jules Favre interpellirt die Regierung: 
das Land wolle wissen, wohin es durch die Regierung geführt werde, 
und beschuldige die Regierung, daß dieselbe die Republikaner von der Ver- 
waltung ausschließe. Er frage, welche Gesinnungen (sentiments) die Regie- 
rung hinsichtlich der legitimistischen, orleanistischen und bonapartistischen Prä-- 
tendenten hege. Broglie antwortet. die Regierung komme vollständig dem 
Programm vom 24. Mai nach, dem Programm, welches den Waffenstillstand 
der Parteien, die Achtung vor der Versammlung und die Vorbehaltung der 
Regierungsform bedeute. Bevor man eine endgültige Regierungsform be- 
stimme, müsse man eine solide Basis herstellen. Dann fährt er fort: „Halten 
wir an dem Programm, welchem jeder ehrliche Mann beistimmen kann, fest: 
es gilt die Vereinigung der gesetzlichen und conservativen Kräfte.“ Schließlich 
wird eine von der Rechten eingebrachte Tagesordnung, welche das Vertrauen 
der Versammlung zu der Regierung ausspricht, mit 400 gegen 270 Stimmen 
angenommen. 
„ Mit diesem Tage beginnen die großen Wallfahrten, welche einen 
ganzen Monat dauern sollen. 
Der „Generalrath der Wallfahrten in Frankreich“ veröffentlicht durch sein 
Amtsblatt „Pélerin“ ein Decret, durch welches er die Vertheilung der Pilger- 
kreuze, die Einsegnung derselben 2c. genau festsetzt, und sich selber das aus- 
sließliche Vorrecht der Anfertigung beilegt, sowie den Handel damit und 
en Verkauf verbietet. Diese Kreuze sind fetr einfach — ein rothes Kreuz 
auf weißem Flanell mit der Inschrift: „Domino Christo servire“ — und 
kosten 12 Fr. 50 C. (erste Qualität) und 9 Fr. (zweite Qualität) die 100 
Stück. Doch setzt der Generalrath keine Strafe für die an, welche ihm Con- 
currenz machen, und bestraft auch nicht die Geistlichen, welche die falschen 
Kreuze einsegnen. 
23. „ Mit England und Belgien werden neue Handelsverträge in Paris 
unterzeichnet. 
24. „ Nat.-Versammlung: genehmigt das Armee-Organisationsgesetz auch 
in dritter Lesung. Der Minister des Ausw. legt die neuen Handelsver- 
träge mit England und Belgien vor. Die Versammlung bestellt die 
Permanenzcommission für die Dauer der Ferien: sie wird aus 7 Mit- 
gliedern der Rechten, 8 des rechten Centrums, 1 Bonapartisten, 2 
der Fraction Perier, 3 vom linken Centrum und 4 von der Link 
zusammengesetzt. 
25. „ Nat.-Versammlung: genehmigt einen Gesetzesentwurf, durch welchen 
der vom Erzbischof von Paris angeregte Plan der Errichtung einer Votiv- 
Kirche auf dem Montmartre in Paris aus Beiträgen der Gläubigen 
und mit dem Rechte der Expropriation mit 389 gegen 146 Stimmen 
genehmigt wird. Der Erzb. von Paris hatte verlangt, daß die Kirche 
speziell dem hl. Herzen Jesu geweiht werde; die Versammlung beschließt 
jedoch nach dem Antrag der Commission, daß die Kirche für den kath. 
Cultus ohne spezielle Bezeichnung eröffnet werde. 
Die Nat.-Versammlung genehmigt mit großer Mehrheit die Wieder- 
abschaffung der von Thiers durchgesetzten Rohstoffzölle. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.