Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_014
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1874
Scope:
590 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1873.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1873.
  • Register.

Full text

5. Italien. 
10.—15. Jan. Die Nachricht vom Ableben Napoleons III. findet in Italien 
16. 
18. 
25. 
29. 
allgemeine und aufrichtige Theilnahme, die sich zu einer wahren Na— 
tionaltrauer gestaltet. Beide Kammern drücken dieselbe einstimmig in 
förmlichen Beschlüssen aus. In Mailand organisirt sich ein Comité für 
Errichtung eines Denkmals zu Ehren des Verstorbenen, in Florenz ein 
solches für Abhaltung einer solennen Trauerfeierlichkeit. Der Hof 
legt sogleich eine 12tägige Trauer an. Eine Deputation von Offi- 
zieren begibt sich nach Chiselhurst, um an dem Leichenbegängniß des 
Kaisers Theil zu nehmen. Italien beweist sich dankbar. 
„ Senat: genehmigt auch seinerseits das von der II. Kammer be- 
reits beschlossene Gesetz bez. Aufhebung der theologischen Facultäten 
an allen Universitäten des Staates. Der Staat begibt sich damit 
jedes Einflusses auf die Bildung der jungen Cleriker und überläßt 
dieselbe ausschließlich den Bischöfen, ein Ausfluß des von Italien fest- 
gehaltenen Grundsatzes der „freien Kirche im freien Staat". 
„ II. Kammer: Der Finanzminister Sella legt derselben das Schluß- 
ergebniß der Finanzverwaltung für 1872 vor. Danach betragen die 
Gesammteinnahmen 1296 Millionen, 1 Million mehr, als die Vor- 
anschläge im definitiven Budget erwarten ließen, und 10 8 Millionen 
mehr, als die Einnahmen im Jahr 1871. Die Gesammtausgaben 
belaufen sich auf 1376 Millionen und übersteigen die Ausgaben für 
1871 um 89 Millionen, bleiben aber um 181 Millionen hinter den 
Voranschlägen des definitiven Budgets zurück. 
„ In Nom findet die Grundsteinlegung für die erste nationale (eng- 
lisch-amerikanische) evangelische Kirche statt. Die Zahl der Prote- 
stanten ist seit 1869 von 637 Seelen auf 3798 angewachsen. 
„ Durch kgl. Dekret werden in Rom wieder 16 große Klöster ex- 
propriirt, um die Gebäulichkeiten zum öffentlichen Nutzen zu ver- 
wenden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.