Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_014
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1874
Scope:
590 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1873.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1873.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1873.
  • Register.

Full text

546 
Nebersicht der Ereignisse des Jahres 1873. 
ganz wesentlich gemindert. Der Legitimismus ist in Frankreich nur 
mehr eine Mumie, in der alles Leben abgestorben ist, wenn sie auch 
noch so sorgfältig conservirt wird. Eine Art gespensterhaftes Leben 
hat sie nur noch in einer Anzahl altadeliger Familien, die sich vom 
Volke sorgfältig abschließen, um den Formen und Ideen der guten 
alten Zeit eine Art religiösen Cultus zu widmen. In den Massen 
ist der Legitimismus todt und abgestorben und über denselben längst 
das Gras gewachsen. Was ihm allein noch eine Folie gibt, ist die 
Kirche, sind ihre Interessen. Die Ideale der römisch-katholischen Kirche 
liegen weit zurück im Mittelalter und die Organe ihrer glühenden 
Anhänger selbst aus der allerjüngsten Zeit lassen darüber keinen Zwei- 
fel, daß sie auch nicht auf eine ihrer damaligen Anschauungen oder 
Bestrebungen verzichtet hat, wenn auch die Klügeren ihrer Anhänger 
wohl einsehen, daß das, was sie wünschen und für allein richtig halten, 
vorerst geradezu ein Ding der Unmöglichkeit ist, daher z. Z. darüber 
hinweggehen und lieber ganz schweigen, und nur die Heißsporne der 
Partei unumwunden aussprechen, was im Grunde alle wollen und 
wollen müssen. Eben dort liegen auch die Ideale der reinen Legiti- 
misten, liegt Alles, was ihnen ehrwürdig, theuer, heilig ist. Die 
ganze moderne Entwickelung widerspricht den Interessen beider im 
innersten Kerne, ist beiden gleichmäßig ein Gräuel, den sie beide am 
liebsten mit Stumpf und Stiel ausrotten würden. An Consequenz 
fehlt es beiden nicht, an Kühnheit, Thätigkeit, Zähigkeit der römischen 
Kirche, an der letzteren wenigstens auch den Legitimisten nicht. Der 
innerste Zug ihres Wesens führt beide naturgemäß zusammen. Die 
Legitimisten sind sich ihrer politischen Schwäche wohl bewußt, sie wissen 
wohl, daß sie in Wahrheit nur ein kleines Häufchen sind, das von 
allen Seiten zurückgedrängt, verlacht, verhöhnt wird: durch ihren unbe- 
dingten Anschluß an die römische Kirche gewinnen sie allein einen festen 
Halt, mit dessen Hülfe einzig sie vielleicht am Ende doch wieder oben 
auf zu kommen hoffen dürfen. Die römische Kirche ist in ganz an- 
derer Lage. Oft angegriffen, bedrängt, fast zu Boden geworfen, hat 
sie sich immer wieder aufgerafft und steht in ihrer wundervollen Or- 
ganisation, an der ein Jahrtausend unablässig gearbeitet hat, noch 
immer mächtig da, zumal in Frankreich, wo sie fast das ganze Unter- 
richtswesen in ihrer Hand hat und dadurch über die Massen und selbst 
über einen sehr ansehnlichen Theil der gebildeten Classen gebietet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.