Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_014
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
14
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1874
Scope:
590 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1873.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1873.
  • Register.

Full text

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. 77 
nützung der Spitalkirche und nicht nur dieser, sondern auch der damit 
verbundenen Pfründe, so daß alsbald ein altkatholischer Geistlicher zur 
Abhaltung des Gottesdienstes berufen werden kann. 
17. Febr. (Deutsches Reich.) Bundesrath: Der Präsident des Bundes- 
 
 
kanzleramtes berichtet über die Ausführung des Jesuitengesetzes: die 
Auflösung der Niederlassungen der Jesuiten ist demnach in sämmtlichen 
Bundesstaaten durchgeführt worden. 
Als religiöse mit den Jesuiten verwandte Genossenschaften werden in 
den Berichten bezeichnet: die Redemptoristen oder Liguorianer, die Lazaristen 
oder Missionspriester vom hl. Vincenz v. Paula, die Brüder der christlichen 
Schulen, die Congregation vom hl. Geist, die frères du précieux sang, die 
Schulbrüder des Vereins Maria und die Schulbrüder der christlichen Lehre, 
die société du sacré coeur de Jesus, die Schulschwestern und die marianische 
Congregation. Ueber die Frage, ob diese Genossenschaften dem Orden der 
Gesellschaft Jesu verwandt seien, äußern sich die Regierungen vorläufig dahin: 
Preußen und Elsaß-Lothringen erachten bezüglich der Redemptoristen die 
Verwandtschaft für festgestellt, Bayern nicht. Preußen nimmt die Verwandt- 
schaft als zweifellos an hinsichtlich der Lazaristen und der Congregation vom 
heiligen Geist, der Frauen vom heiligen Herzen Jesu und der Marianischen 
Academiker-Congregation. Die hessische Regierung rechnet die Schulbrüder 
in Mainz zu den Verwandtschaften nicht, auch nicht die Schulschwestern; 
Bayern ist derselben, der Oberpräsident von Elsaß-Lothringen der entgegen- 
gesetzten Ansicht. Bayern erklärt, daß kein Grund vorliege, die Auflösung 
der Marianischen Congregation zu verfügen. 
18:   „ (Preußen.) Abg.-Haus: hebt gelegentlich der Etatsberathung 
die Stempelabgaben an Geburts-, Tauf-, Aufgebots-, Ehe-, Trau- 
ungs-, Todten- und Beerdigungsscheinen vollständig auf gegen den 
Widerstand des Regierungscommissärs, der die Maßregel mit wenig 
stichhaltigen Gründen bekämpft. Dagegen wird der sog. Dispositions- 
fonds der Regierung mit großer Mehrheit (gegen die Stimmen der 
Ultramontanen, der Fortschrittspartei und der Polen) genehmigt. 
19.   „ (Deutsches Reich.) Bundesrath: Preußen beantragt die Ab- 
lehnung des Reichsbeamtengesetzes in der vom Reichstage beschlossenen 
Fassung. 
„ Kopernicusfeier in Thorn: Die Polen feiern den Tag nicht mit 
den Deutschen zusammen, sondern für sich allein. 
Wegen der vom polnischen Reichstagsabgeorbneten Propst Jaczdzewski 
bei dieser Gelegenheit gehaltenen Festpredigt wird gerichtliche Untersuchung 
eingeleitet, da sie voll der gröbsten Schmähungen gegen die deutsche Cultur 
und voll der heftigsten Invectionen gegen den preußischen Staat und dessen 
Regierung ist und mit der Aufforderung an die Polen schließt: die Wieder- 
herstellung der politischen Selbständigkeit des ehemaligen Polens als höchstes 
Ziel ihres Strebens unverrückt im Auge zu behalten und zur Erreichung 
dieses Zieles alle ihre Kräfte zu vereinigen. 
„ (Preußen.) Herrenhaus: überweist die kirchen-politischen Vor- 
lagen und zwar zunächst die beantragte Verfassungsveränderung an 
eine Commission, die genau zur Hälfte aus Gegnern und zur Hälfte 
aus Freunden der Gesetzvorlagen zusammengesetzt wird. 
 

	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.