Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Sechzehnter Jahrgang. 1875. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Sechzehnter Jahrgang. 1875. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_016
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Sechzehnter Jahrgang. 1875.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
16
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Dänemark.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Sechzehnter Jahrgang. 1875. (16)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1875.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1875.
  • Register.

Full text

9. Dänemark. 
20. Januar. Folkething: Das Ministerium Fonnesbech legt 
demselben seine Pläne für Ausführung außerordentlicher Befesti— 
gungsanlagen vor, für welche 13 Mill. fl. (20 Mill. Kronen) gefordert 
werden. Diefelben finden von Seite der Opposition keine sehr gün- 
stige Aufnahme. Vorläufig werden sie an eine Commission gewiesen. 
Die Debatte läßt sofort die verschiedenen Auffassungen ber Porteien 
hinsichtlich der Stellung Dänemarks zu Deutschland zu Tage tr 
namentlich die Linke, welche bei der ersten Lesung die Ansicht FPns 5%P 
Deutschland die Existenz Dänemarks nicht bedrohe und daher gewiß kein Be- 
dürfniß für derarkige kostspielige Anlagen vorhanden sei. (In diesem Sinne 
sprechen sich Führer der Opposition, wie Boysen und Berg, aus, indem 
sie zugleich betonen, daß das Ministerium doch wenigstens über die Stellung 
zum Auslande nähere Auskunft geben müßte, wenn es mit solchen Ansprü- 
chen an die Bolksvertretung herantrete, damit dieselbe sich von der Nothwen- 
digkeit solcher pekuniären Opfer überzeugen lönme, zumal aus der Motivi- 
rung der Vorlagen Seitens der Minister für Krieg und Marine hervorgehe, 
daß die verlangten 20 Mill. Kronen nur die Einleitung zu ferneren, noch 
größeren Forderungen bildeten. Winter (Linke) weint. daß die bordshtes- 
wigische Sache dadurch nicht gefördert würde, daß man der Macht, die S 
wig besiße, sozusagen die Zähne zeige. Kjaer 64 erklärt ganz o 5 
daß die Regierung, wenn sie den von Boysen gezeigten Weg nicht betrete, 
von dem jehßigen Folkething weder Festungen noch Marine-Stationen erhalte. 
Der Kriegsminister Steinmann versucht in Bezug auf den Hinweis auf 
Deutschland und die diesem Lande gegenüber richtige Politik sich diplomakisch 
aus der Affaire zu ziehen, ist rber unglücklich in der Wahl seiner Worte. 
Er erklärt freilich, daß auch er den Wunsch hege, mit den südlichen Nach- 
barn auf gutem Fuße zu seehen. dies aber schlösse nicht aus, bei Ordnung 
der Vertheidigung die Eventualität vor Augen zu haben, da 6 zu einer an- 
dern Zeit nicht gegenseitiges Wohlwollen die Streitfragen i in Europa entscheide. 
23. Februar. Folkething: Zweite Berathung des Budgets für 
1875. Das Thing lehnt mit 47 gegen 42 Stimmen die vom Ma- 
rineminister geforderte Anschaffung eines größeren Panzesschiffes ab, 
obgleich derselbe vorher mit seinem Rücktritt gedroht und der Con- 
seilpräsident erklärt hatte, das Ministerium werde seinen Collegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment